Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 27.1910-1911

DOI Artikel:
Breuer, Robert: Die Eroberung des Kunstwerkes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7379#0313

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Robert Breuer—Berlin- Wilmersdorf:

ARTHUR BENDRAT—DRESDEN.

»Auf den Zinnen von Schloß Helsingver«

DIE EROBERUNG DES KUNSTWERKES.

VON ROBERT BREUER.

A nalysen wären Akte der Zerstörung, wenn
1\. sie nicht nah oder fern nach einer neuen
und reicheren Synthese strebten. Dies sei als
ein heiliges Credo auf den Leuchter gehoben,
bevor wir kühnlich einen Feldzugsplan gegen
das Kunstwerk entwerfen. Halali!

Nachdem wir ein Bild lange, herzlich und er-
griffen angeschaut haben, beginnen wir es auf-
zulösen: nach Gruppen, Partien, vorn und hin-
ten. Wir versuchen zu erfassen, wie die Per-
spektive durch das Bild geht, woher das Licht
kommt, wenn mehrere Lichtquellen angegeben,
wo die Treff-, Schnitt- und Schattenpunkte lie-
gen, welche Tageszeit der Künstler illusionieren
wollte, wie der Wind weht, wohin die Wolken
ziehen, das Wasser fließt. Welche Farben
herrschen vor, welche Harmonie ist erstrebt, in
welchen Ton fließen die Lokalfarben über, sil-
bern, blond, golden. Warum steht gerade dies

Rot dort, jenes Blau hier. Was macht diese
Figur so hart hervorspringen, drängt den Wald
fast hinter den Horizont zurück. Wie wird
das Raumgefühl vermittelt, was lockt unser
Auge in die Tiefe, daß es die Häuserzeilen ent-
lang läuft, über Gräben springt, in Höhlen
hineinkriecht, an vorspringende Bretter, ver-
tiefte Ecken glaubt. Warum geht der musku-
löse Arm des kraftstrotzenden Mars parallel
mit dem feinen, geschmeidigen der den Kriegs-
gott entwaffnenden Venus. (David, „Venus ent-
waffnet Mars".) Warum liegt der ausschwingen-
den Dachlinie dasselbe Bewegungsmotiv zu
Grunde wie der Rückensilhouette des in die
Landschaft gestellten Mannes, den Konturen
der Wolken. Warum ist alles, was die Bewe-
gungsrichtung dieser Figur verdeutlichen könnte,
hervorgehoben, während der Kopf jegliche feine
Modellierung, sogar die Ohren vermissen läßt.

298
 
Annotationen