Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 27.1910-1911

DOI Artikel:
Breuer, Robert: Die Eroberung des Kunstwerkes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7379#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Eroberung des Kunstwerkes.

PROFESSOR LEO SAMBERGER.

Bildnis: Hofkapellmeister Fischer.

aller Schwierigkeiten, die der Aufbau ergab.
Man stößt auf die brüchigen Stellen, auf die
Zentralpunkte der Tektonik; man lernt ver-
blüffende Formen, ein verstelltes Bein, heraus-
gebogene Hüften, einen verzerrt erscheinenden
Hals, ursächlich begreifen. Gleichzeitig dringt
der Blick tief in die Anatomie; offenbare Ab-
weichungen bekommen ihren Sinn, man sieht,
wie die Absicht gewaltet. — Leider sind die
meisten Menschen unsererkulturdurchdämpften
Jahrzehnte in Sachen des nackten Körpers
völlig inkompetent; wir kennen nur den in
röhrenartige Futterale versenkten Adam, ein
lächerliches Moralsurrogat gestattet statt Even
allenfalls eine wespentaillige Modepuppe. Wel-
cher Künstler würde es wagen, sein Weib wie

Rembrandt die Saskia als Danae zu malen?
Durch des Sittenschutzmanns Gunst werden
die Bildhauer demnächst in die Lage kommen,
uns anatomische Unmöglichkeiten aufzutischen.
Nun, solange die Schneebrille noch nicht Beding-
ung für den Galeriebesuch, solange beachte
man recht gründlich die nackte Körperform,
entkleide man die Figuren, dringe durch Ober-
und Untergewand ; eine Indiskretion, die von
den Meistern der Plastik möglichst leicht ge-
macht wird. Die Griechen bedeckten in der
Regel nur die korrespondierenden Formen; die
herrlichen Jungfrauen der mittelalterlichen Dome
lassen durch die Hüllen, wo das plastische Be-
dürfnis es auch immer fordert, den Körper er-
kennen. Man versuche die Knochen zu fühlen

30 j
 
Annotationen