Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 29.1911-1912

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Das Neue "Odeon-Kasino" in München: von Architekt Ino A. Campbell
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7012#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das neue »Odeon-Jfasmo« in München.

reizend ausgeschlagener Nischen unter roten
Baldachinen. Das Treppengeländer konnte
umso eher bleiben, als es in seiner Schnitz-
arbeit entfernt an chinesische Motive anklingt.

In der ganzen Dekorationsfrage, besonders
bei der Bemalung der Kuppeln in den Ecklogen,
hatte Campbell an Julius Moessel einen sehr
wertvollen Mitarbeiter. Hervorragende Lei-
stungen auf dem Gebiete dekorativer Malerei
haben den Ruf dieses Künstlers längst begrün-
det und gesichert. Ich erinnere nur an seine
Mitwirkung bei der Ausstattung verschiedener
Littmann'scher Theater und an seine außeror-
dentlichen dekorativen Leistungen im Ehren-
saale der Schackgalerie. Seine Vorzüge sind
ungewöhnlicher Reichtum an Einfällen, feinste
stilistische Empfindung, eine erstaunliche Wand-

lungsfähigkeit den verschiedenen Problemen
gegenüber und ein Gefühl für Farbe und Kom-
position, um das diesen genialen Dekorateur
mancher Kollege von der „reinen" Malerei
beneiden könnte.

So haben alle Beteiligten an einem präch-
tigen Stück Arbeit ihr bestes getan. Nur die
Polizei spielt vor der Hand noch nicht mit.
Durch Verneinung der Bedürfnisfrage sucht sie
wenigstens den Kabarettbetrieb hintanzuhalten
und damit München um ein vom vornehmen
Publikum intra et extra muros begehrtes
Unternehmen zu bringen. Hoffen wir, daß sie
sich zu dem Zeitpunkte, da diese Zeilen dem
Leser vorliegen, darauf besonnen hat, daß ihre
Hauptaufgabe doch nicht die einer Spielver-
derberin ist. — WILHELM MICHEL MÜNCHEN.

ARCHITEKT
I. A.CAMPBELL-
MÜNCHEN.

»ODEON-
KASINO«
AUFGANG ZU
DEN LOGEN.
 
Annotationen