Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1753/​1754; 1757/​1758-1760

DOI Heft:
Vierzehnter Haupt Titul: Von besondern Begebenheiten und allerhand Merkwürdigkeiten im Reiche der Natur, der Wissenschaften und Künste
DOI Heft:
Fünfzehnter Haupt Titul: Von hohen Vermählungen, Geburten und Todesfällen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53677#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von hohen Vermählungen, Geburten und Todesfällen. x 5
einem Bruder,in Norwegen, den die Nachrichten von dieser Sache kraftlos vorstelleten,
bestimte er jährliche ;c> Nthlr. zu einem Gehalt. Zu dieser beiden besonverm Glück aber
hat er 12.000 Rthlr. seines Vermögens vergessen, und da also selbige im Testament nicht
angewiesen worden: so fallen sie seinen Intestat Erben in die Hande. Wenn man nun
nachrechnet; so hat dieser Gelehrte, welcher hauptsächlich in den sogenannten zierlichen
Wissenschaften floriret,äusser einem freiherrlichen Gut, ein baareS Vermögen von 5275»
Rthlr. im Dienste derselben erworben; welches gewiß ein grösseres Wunder ist, als daß
ehemals ein Poet zu Rom ein Haus kauften konte; davon jederman als einem Wunder
sprach: d/liror miranclum I postL emir llomum.
Von Erfindungen haben wir itzo nichts anzuführen, als daß man das holländische Pa- Neue Er
vier imClevischen nachgemacht haben will; und der Erfinder bey dem König von Preus- findungen-
fen angchalten haben sochdaß die zu seinemVorhaben dienliche Materien,nicht ausserhalb
Landes, besonders nach Holland, versendet, sondern ihm verkauft werden möchten: und
daß man in Engclland ein Mittel erfunden haben will, das Seewasser süß zu machen,wel-
ches in Wahrheit eine höchstnützliche Sache für den Seehandel und die Schiffarth wä-
re. Man hat so gar die Großmuth gehabt, dasganzeMittel öffentlich bekannt zu machen
und wer das Receptbraucht; vertanes unter andern in den NegenSburgischen kurz ge.
fasten historischen Nachrichten zum Behufder neuen EuropaischeuBegebenheiten, aufdaS
Jahr 1774, im vlitten Stück, auf der i s sten Seite antreffen; wohin wir diesmais
unsere Leser, Kürze halben, »erweisen.

Fünfzehnter Haupt Titul.
Don hohen Vermählungen, Geburten und Todesfällen.
SL ie hohe-: Häuser von Würtemberg und Taxis haben die Bande ihrer genanenVer-
KZK> wandschaft durch die den zten September des -7szten Jahres vollzogene Ver-
Mahlung des Durch!. Herrn Erbprinzen von Tdurn mW Taxis mit der Prinzeßin Au- '""»rn
glista von Würtemberg, einzigen Schwester des regierenden Herrn Herzogen, aufs neue
verstärket. Den - zten vorbesagten Monats ward der Graf Christian Friedrich, von
Giech, mit der zten Grast. Tochter des Grafen Georg August von Erbach Fürstenau
ehelich eingescgnet. Den 8 Nov. vollzog der Fürst von Anhalt Zerbst seine mit der
Prinzeßin Carolina von Hessen Cassel getroffene Hohe Verbindung. Der Prinz Frie-
drich Eugenius von Würtemberg Stutgard ward den men November mit der alte-
sten Prinzeßin des Marggrafen von Brandenburg zu Schweb, Friederica Dorothea
Sophia, vermählet, und also in die höchste Verwandschaft des Königlichen Chnrhaus«
ses Preussen und Brandenburg ausgenommen. Den zten Februar des itztlauffenden
i7s4ten Jahre- heyrathete ein Graf von Solms zu Sonnenwaloe, Königlich Polni.
scherKammerhcrr, eine Fmulein von Schirnding; den - ;ten Februar vermählte sich
Henrich der xxm, jüngerer Linie Neuffen, mit der Gräfin Ernestine Henriette So-
phie von Schönburg Wechselsburg, und den - 7ten besagten Monats ging ein Graf
von Neuperg, Kayseri. König!. Kammerer, hin und that dergleichen mit einer Frau,
lein Gräfin von Al Hann.
Von hohen Geburten haben wir anzusühren, die den rten Sept. 175z. erfolgte Kurten
Entbindung der Herzogin von Savoyen, Kronprinzeßin von Sardinien, und Jnfan-
tin von Spanien, mit der Prinzeßin Maria, Ludovica, Josepha, Benedicta; die den
rten qelchehcne Geburt des Herzogs von Aquitanien, die Niederkunft der Frau Her-
zogin von Sachsen M ynungen mit der Prinzeßin Elisabeth«, Amalia, welche aber-
mals zu besonderer Ehre der Stadt Frankfurt in ihren Mauren den men Sept, cr-
folgek
 
Annotationen