Die Gartenkunst — 2.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0013
DOI Artikel:
Böttcher, E.: Entwurf eines Vorgartens
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0013
DIE GARTENKUNST
8
Musagruppe mit Teppichbcot in der Maximiliansanlagc zu München.
Ansicht B.
zu schützenden Beete mit Juniperus und Tannengrün muster-
haft abgedeckt sind, so wird der Garten auch in dieser
Zeit einen vorteilhaften Eindruck machen. Bäume sind
einige zur Einrahmung der Villa vorgesehen. Es dürften
höchstens Linden (da sich diese gut im Schnitt halten
lassen), oder rotblühende Kastanien bezw. Dornen zu ver-
wenden sein. Die übrigen Gehölze sind mäfsig hohe und
niedrige Ziersträucher.
Die Einfahrt ist, wie verlangt, westlich angeordnet;
östlich aufserdem noch ein besonderer Eingang.
In den 4 kreisartigen Erweiterungen vor der Villa ist
die Aufstellung von plastischem Schmuck (Vasen mit
architektonischen Pflanzen oder figürlicher Schmuck) ge-
plant.
An die dekorierte Veranda schliefst sich ein kleiner
^ intergarten, der von der Veranda aus und von oben Licht
erhält, an. Verschiebbare Glasthüren lassen das Öffnen
sowohl nach dem Speisesaal wie auch nach dem Salon zu.
Ein kleiner Springstrahl belebt die tropische Scenerie.
Die Gesellschaftsräume nehmen den ersten Stock ein, im
zweiten Stock sind die Wohnräume und im Erdgeschofs
die Wirtschaftsräume.
B. Kostenanschlag über die Einrichtung eines Vorgartens.
Gesamtflächen-Inhalt = r. 1040 qm.
Davon entfallen auf
Baulichkeiten, Fontänen, r. . . . 400 qm
Rasenanlage . ........ 160 „
Anpflanzung.......... 130 „
Blumen-und Blattpflanzenschmuck 60 „
Wegefläche.......... 300
Zus. 1040 qm.
Aus den projektierten, 300 qm Fläche einnehmenden Wegen
ist der Kulturboden 0,20 m tief abzuheben und zur Melioration
des Rasens und der Anpflanzungen gegen Austausch von
sterilem Boden zu verwenden; daher 300 X 0,20 -
1. 60 cbm Boden abzuheben und an Ort und
Stelle wieder zu verwenden, ä cbm 1 Mk. . 60,— Mk.
2. 160 qm Rasenfläche herzustellen, einschl.
Samenankauf etc., ä qm 0,25 Mk...... 37,60 „
3. 130 qm Anpflanzungen herzustellen einschl.
Ankauf der erforderlichen Gehölze,;lqm l,60Mk. 195,— „
4. 60 qm mit Blumen- und Blattpflanzenschmuck
zu versehen unter Berücksichtigung der Be-
pflanzung im Frühling, Sommer, Herbst und
Winter, ä qm 6 Mk.......... 360,— „
Transport: 652,60 Mk.
1*
8
Musagruppe mit Teppichbcot in der Maximiliansanlagc zu München.
Ansicht B.
zu schützenden Beete mit Juniperus und Tannengrün muster-
haft abgedeckt sind, so wird der Garten auch in dieser
Zeit einen vorteilhaften Eindruck machen. Bäume sind
einige zur Einrahmung der Villa vorgesehen. Es dürften
höchstens Linden (da sich diese gut im Schnitt halten
lassen), oder rotblühende Kastanien bezw. Dornen zu ver-
wenden sein. Die übrigen Gehölze sind mäfsig hohe und
niedrige Ziersträucher.
Die Einfahrt ist, wie verlangt, westlich angeordnet;
östlich aufserdem noch ein besonderer Eingang.
In den 4 kreisartigen Erweiterungen vor der Villa ist
die Aufstellung von plastischem Schmuck (Vasen mit
architektonischen Pflanzen oder figürlicher Schmuck) ge-
plant.
An die dekorierte Veranda schliefst sich ein kleiner
^ intergarten, der von der Veranda aus und von oben Licht
erhält, an. Verschiebbare Glasthüren lassen das Öffnen
sowohl nach dem Speisesaal wie auch nach dem Salon zu.
Ein kleiner Springstrahl belebt die tropische Scenerie.
Die Gesellschaftsräume nehmen den ersten Stock ein, im
zweiten Stock sind die Wohnräume und im Erdgeschofs
die Wirtschaftsräume.
B. Kostenanschlag über die Einrichtung eines Vorgartens.
Gesamtflächen-Inhalt = r. 1040 qm.
Davon entfallen auf
Baulichkeiten, Fontänen, r. . . . 400 qm
Rasenanlage . ........ 160 „
Anpflanzung.......... 130 „
Blumen-und Blattpflanzenschmuck 60 „
Wegefläche.......... 300
Zus. 1040 qm.
Aus den projektierten, 300 qm Fläche einnehmenden Wegen
ist der Kulturboden 0,20 m tief abzuheben und zur Melioration
des Rasens und der Anpflanzungen gegen Austausch von
sterilem Boden zu verwenden; daher 300 X 0,20 -
1. 60 cbm Boden abzuheben und an Ort und
Stelle wieder zu verwenden, ä cbm 1 Mk. . 60,— Mk.
2. 160 qm Rasenfläche herzustellen, einschl.
Samenankauf etc., ä qm 0,25 Mk...... 37,60 „
3. 130 qm Anpflanzungen herzustellen einschl.
Ankauf der erforderlichen Gehölze,;lqm l,60Mk. 195,— „
4. 60 qm mit Blumen- und Blattpflanzenschmuck
zu versehen unter Berücksichtigung der Be-
pflanzung im Frühling, Sommer, Herbst und
Winter, ä qm 6 Mk.......... 360,— „
Transport: 652,60 Mk.
1*