Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 2.1900

DOI Artikel:
Vereinsberichte
DOI Artikel:
Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

DIE GARTENKUNST

streuen von Busch und Baum in den Wald allmählich überführt,
welchen wiederum Triften, oft sogar mit Herden und Wild,
unterbrechen; der feinfühligste Meister der engl. Gartenkunst
war in unserer Zeit Direktor v. Effner, während Skell den
Nymphenburger Park aus der französischen Unnatur geradezu in
genialer Weise in die deutsche Abart des englischen Gartens
überzuführen wufste. Bemerkenswert ist, dafs die vornehme
Pracht der Teppichbeete deutschen Ursprunges ist, aber erst
über Paris nach Deutschland zurückwandern mufste, um die
rechte Anerkennung zu finden. Noch viel jüngeren Datums
ist es, dafs auch die deutschen Städte in ihren Anlagen feineren
Schmuck und landschaftliche Züge verwenden: ein reizendes
Musterbild dafür bieten die von Herrn v. Effner aus der „Wüste
Sahara" geschaffenen Anlagen des Maximiliansplatzes. Stets
aber sollen der Gärtner und der Architekt in gegenseitigem
Verständnis zusammenarbeiten; dafs aber dem Gärtner ein
grofses Mafs von Freiheit eingeräumt werden darf, das haben
die grolsen Garten-Reformer Skell und Effner bewiesen. Hier
haben speziell die Blumen-Ausstellungen der Gartenbaugesell-
schaft seit 40 Jahren die verschiedensten Gartenbilder lehrreich
vorgeführt. Herr Heiler erklärte dann die zahlreichen von
Sr. Exzellenz Herrn Obersthofmarschall Grafen v. Semsheim
mitgeteilten, zum Teil meisterhaft gefertigten Pläne der grofsen
Hof gärten vonNymphenburg, Würzburg, Veitshöchheim, Dachau
u. a. Der 1. Vorstand M. Kolb fügte bei, dafs einst der
französische Staatsmann Thiers bei seinem Aufenthalte in
München zu König Max II. bemerkt hat, dafs er ihn nur um
eines beneide, um den Englischen Garten. — Herr Kunstgärtner
Roth gab Aufschlüsse über die sogenannten Barbarazweige,
die man für Weihnachten zum Blühen bringt; die wilden
Kirschen, Äpfel und Schlehen eignen sich dazu am besten
ausgezeichnet nach M. Kolb der Seidelbast. Kolb gedenkt
auch schwungvoll des kommenden neuen Jahrhunderts und
verbindet mit herzlichen Glückwünschen die Bitte, selbst Gönner
der Gesellschaft zu bleiben und neue Gönner zu erwerben.
Eine sehr reichhaltige Verlosung von Zierpflanzen aus den
Gärtnereien der Herren Josef Bauer und August Bete beschlofs
den interessanten Abend. („Bayerischer Kurier.")

Personal-Nachrichten.

Brandt, Königl. Gartenbau-Direktor und Stadtrat, Char-
lottenburg, feierte am 15. Dezember seinen 70. Geburtstag;
zugleich wurde er zum Ehrenmitgliede des Vereins zur Be-
förderung des Gartenbaues in den preufsischen Staaten ernannt.

Conrad, Geh. Kommerzienrat, grofser Förderer der Garten-
kunst und Begründer der Kolonie Alsen-Wannsee, langjähriges
Mitglied des Vereins deutscher Gartenkünstler, starb am 24.
Dezember 1899 im 78. Lebensjahre.

Dippe, Karl, Kommerzienrat, Gärtnereibesitzer in Quedlin-
burg, wurde der erbliche Adel verliehen.

Dittmann, Gärtnereibesitzer und Stadtfriedhofsgärtner,
Eberswalde, Vorsitzender des Eberswalder Gartenbau-Vereins
„Feronia", feierte am 23. Dezember sein 25jähriges Geschäfts-
jubiläum und zugleich seine silberne Hochzeit.

Drude, O., Geh. Hofrat Professor Dr., Direktor des
botanischen Gartens in Dresden, wurde vom Kaiser von Rufs-
land der Stanislausorden II. Klasse verliehen.

Eck, Hektor, Landschaftsgärtner, Blase witz-Dresden,
langjähriges und eifriges Mitglied des Vereins deutscher
Gartenkünstler, starb am 13. Dezember 1899 im 66. Lebensjahre.

Eekter, M., wurde als Obergärtner des Fürstl. Thum- und
Taxischen Hofgartens in Regensburg angestellt.

Fintelmann, G., Kgl. Hofgarten-Direktor, Potsdam, wurde
der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.

Fuchs, Konrad, bisher Hofgärtner in Possenhofen, wurde
die Leitung der Hofgärtnerei des Herzogs Karl Theodor in
Tegernsee übertragen.

Garcke, Professor, Dr., A., Kustos am botanischen Garten
der Friedrich-Wilhelms Universität zu Berlin, wurde der
Charakter als Geh. Regierungsrat verliehen.

Giesler, Dr., bisher Assistent am botanischen Institut zu
Leipzig, wurde zum Kustos daselbst ernannt.

Hannig, G., bisher in Metz, wurde die Leitung des neu
anzulegenden Centrai-Friedhofes zu Stettin übertragen.

Hartwig, Grolsherzogl. Garteninspektor, Weimar, wurde
das Ritterkreuz II. Abt. des Hausordens der Wachsamkeit und
vom weifsen Falken verliehen; er tritt am 1. April nach
57jähriger, gärtnerischer Thätigkeit in den Ruhestand.

Hauchecorne, Dr. h. c, Geh. Oberbergrat, ein eifriger
Liebhaber des Gartenbaues, starb hierselbst am 15. Januar.

Herwick, Obergärtner, wurde zum Hofgärtner in Possen-
hofen ernannt.

Junge, C, Sekretär bei der brandenburgischen Landwirt-
schaftskammer zu Berlin, ist die Stelle eines Königl. Garten-
inspektors des Aueparkes bei Cassel übertragen worden.

Klings, Königl. Hoflieferant, Berlin, feierte sein 25j ähriges
Geschäf tsj ubiläum.

Kochel, Heinrieh, Hofgärtner in Grofs Wartenberg
(Schlesien), wurde von Sr. Durchlaucht dem Prinzen Biron von
Curland in Anerkennung seiner verdienstvollen Leistungen
zum Garteninspektor ernannt.

Kolb, Max, Oberinspektor des Kgl. botanischen Gartens
in München, trat in den Ruhestand.

Schindowski, Erich, Gartenarchitekt und Lehrer an der
Gärtnerlehranstalt zu Oranienburg-Berlin, ehemaliger Wildparker,
starb am 26. Dezember v. J. im 26. Lebensjahre.

Schwedler, M., bisher Stadtgärtner in Kiel, wurde die
Direktion der Park- und Gartenanlagen der Besitzung Hohen-
Eich zu Endenich bei Bonn übertragen.

Seidel, Rudolph, Gärtnerei-Besitzer, Striesen - Dresden,
wurde vom Kaiser von Rufsland der Stanislausorden III. Kl.
verliehen.

Streng, A., bisher Obergärtner im Fürstl. Thum- und
Taxisschen Hofgartens zu Regensburg, wurde als Schlofsgärtner
des Schlosses Taxis bei Dillingen (Württemberg) angestellt.

Stüting, Arthur, Gartenbaulehrer an der G ärtnerlehranstalt
zu Köstritz (Thüringen), wurde zum Garteninspektor ernannt.

Vollmer, W., Hofgärtner in Bückeburg, wurde das Fürstl.
Schaumburg-Lippesche Ehrenkreuz und die Königl. Preufsische
Medaille zum roten Adlerorden verliehen.

Walter, Hans, ehemaliger Schüler der Wildparker Gärtner-
Lehranstalt, bisher in der Redaktion der Gartenwelt thätig,
trat als Lehrer an der Gartenbauschule zu Oranienburg ein.

Verein deutscher Gartenkünstler.

Neu angemeldete Mitglieder.
Berz, Willy, Gartenarchitekt, Offenbach a. M.
Glindemann, F., Kgl. Obergärtner, Geisenheim a. Rh.
Peters, Königlicher Obergärtner, Berlin, Botanischer Garten.
Reinhard, Karl, Gartenarchitekt, Wiesbaden.
Schomerus, J., Handelsgärtner, Evenburg bei Leer (Ost-
friesland).

- Für die Redaktion verantwortlich: E. Clemen, Berlin SO 33, Treptower Chaussee 50. — Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 46,

Schönebergerstrasse 17a. — Druck von A.W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam.
 
Annotationen