Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 2.1900

DOI Artikel:
Nauen, Joseph: Pariser Weltausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0207

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II, 11

DIE GARTENKUNST

196

Ausstellungsberichte. anzulegen. Die Form des Gehölzbestandes, des Sees, so-
- wie die Erdoberfläche können nach Belieben verändert

Pariser Weltausstellung. werden.

27 Konkurrenten nahmen an dem Wettstreite teil,
davon 4 Deutsche: die Herren Goebel, Frankfurt-Bocken-
haim, Laqua, Breslau, Nauen, Düsseldorf (letztere beide zur
Zeit in Paris) und Reinhardt, Düsseldorf; 1 Belgier, 1 Eng-
Das Programm der internationalen Preisaufgabe, deren länder und 21 Franzosen
fünf beste Lösungen in dieser Zeitschrift nebst Erläuterungen Es wurde ein erster Preis und vier zweite Preise ver.

gebracht werden, war folgendes: liehen
Eine Konkurrenz zwischen den französischen und aus-

internationales Preisausschreiben vom 27. Jnni 15)00.
Von Joseph Nauen, Gartenarchitekt, Paris.
(Mit 6 Plänen.)

Hauptachse von Chantilly. Nach einer Photographie.
(Zu dem Artikel: „Gartenstudien aus Frankreich")

ländischen Gartenarchitekten ist eröffnet unter den ge- Erliiuterungsbericht zu dem mit dem ersten Preise prämiierten
gebenen Verhältnissen eines Grundplanes im Mafsstabe Plane der Herren Morel & Fils, Lyon-Vaise.

1:1000. — Verlangt werden: 1 Gesamtplan im vorgenannten Bei Besichtigung des Lagenplanes erregte der See

Mafsstabe, 1 Plan der Umgebung des Schlosses mit den zuerst meine Aufmerksamkeit. Das Wasser schien mir

beiden vorgeschriebenen Parterres, deren Achsen auf der durch einen Damm zurückgehalten, was meiner Ansicht

Unterlage gegeben sind, im Mafsstabe 1 : 200. Beide Pläne nach abgeändert werden mufste, um den Anblick natür-

sind in Farben anzulegen, je ein Profil in den Längs- licher zu gestalten. Ich habe daher den See bedeutend

und Querachsen- und 1 Bepflanzungsliste genannter Par- vergröfsert, und die so gewonnene Erde zur Aufschüttung

terres beizuliefern. des den See umgebenden Geländes benutzt. Eine kleine

Der Park ist landschaftlich anzulegen. Die auf dem Insel ist in natürlicher Weise bestehen geblieben, aber

Lagenplane gegebenen Teile sind zu berücksichtigen, als ebenfalls aufgehöht und dann mit Felsen eingefafst.

da sind: Schlofs, Wirtschaftsgebäude, Haupteinfahrt mit Gegenüber am anderen Ufer liegt ebenfalls eine Insel;

Auffahrtsallee, Gemüsegarten, Wirtschaftsweg, Wasserlauf beide sind durch hübsche Brücken mit dem Parke ver-

und V» der vorhandenen Gehölzgruppen. Vor dem Schlosse bunden. Eine leichte Buchenpflanzung mit eingesprengten

sind zwei gröfsere Parterres, deren Achsen gegeben sind, Abies pectinata rahmt den See wirkungsvoll ein. Ein

29*
 
Annotationen