Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 2.1900

DOI article:
Vereinsberichte
DOI article:
Bücherschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0107

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II, 6 DIE GARTENKUNST 95

zu einer Besichtigung im Mai der Lorbergschen Baumschulen
zu Biesenthal und im Juli des Parkes zu Babelsberg und der
Heringschen Rosenschulen zu Potsdam die Mitglieder ein-
zuladen.

Hierauf erklärte der Vertreter der Firma W. Eschmann,
Berlin W., Kronenstrasse 58, eine neue Art Baumschützer.
Dieselben sind aus sogenanntem Streckmetall, in allen Ländern
patentiert, hergestellt, und bei verhältnismässig billigem
Preise äulserst haltbar. Die Baumschützer können in allen
gewünschten Gröfsen angefertigt werden, und stellt sich der
Preis beispielsweise bei 18 cm Durchmesser und 1,50 cm Höhe
für das Stück auf ungefähr 50 bis 70 Pfg. Für Strassenbäume
anwendbare gröfsere sind nach Art der allerorts gebräuchlichen
Schutzkörbe mit einem eisernen Untergestell versehen und
kosten mit schwarzem Eisenlack überzogen 6,75 Mark:
während verzinkte Körbe sich auf 7,50 Mark pro Stück stellen
dürften. Bei gewaltsamen Beschädigungen, wie z. B. durch
Anfahren, wird der aus Streckmetall hergestellte Aufsatz,
dessen Preis nur 2 Mark beträgt, einfach erneuert. Die An-
bringung der Baumschützer ist ziemlich einfach, indem die
Maschen an 2 bis 3 Stellen mit Klammern zusammengehalten
werden, welche auch gleichzeitig am Baumpfahl eingeschlagen
werden können und damit dem Schutzkorbe den nötigen Halt
gewähren. Auch die etwa erforderliche Beseitigung der Baum-
schützer bedingt keinen absonderlichen Aufwand an Mühe, da
nur die aus verzinktem Draht hergestellten Klammern gelöst
zu werden brauchen.

Der erste Vorsitzende: Der erste Schriftführer:

Pintelmann. Weiss.

Bücherschau.

Forstbotanisches Merkbuch. Nachweis der beachtens-
werten und zu schützenden urwüchsigen Sträucher,
Bäume und Bestände im Königreich Preussen. I. Provinz
Westpreufsen. Mit 22 Abbildungen. Herausgegeben auf Ver-
anlassung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und
Forsten. Verlag von Gebr. Borntraeger in Berlin. Preis
geb. 2.50 Mk.

Der Titel des Buches sagt schon zur Genüge, was es be-
zweckt: Es will das Interesse der Gegenwart für die Denk-
mäler der Natur anregen und sie vor dem sonst unvermeid-
lichen Untergange retten, wie dies schon seit längerer Zeit
hinsichtlich der Denkmäler frühzeitiger Kunst und Kultur mit
Erfolg angestrebt worden ist. Um diesen Zweck zu er-
reichen, schlägt der Verfasser des Buches, Professor Dr. Con-
wentz in Danzig, vor, zuerst mit der Durchforschung des
Geländes gleichzeitig eine Inventarisierung der Natur-
denkmäler auszuführen, dergestalt, dal's die bemerkens-
werten und zu schützenden urwüchsigen Sträucher, Bäume
und Bestände in die Bücher und Karten der Eorstbeamten
eingetragen werden, „damit ihnen stets vor Augen bleibt, was
neben den wirtschaftlich wichtigen auch an kulturgeschicht-
lich und wissenschaftlich interessanten Dingen ihrer Obhut
anvertraut ist." Sodann sollen für jede Provinz Merkbücher
herausgegeben werden, die eine gedrängte Übersicht der
Naturdenkmäler, womöglich mit Abbildungen und kurzen Er-
läuterungen, enthalten, wie das vorliegende, zunächst die
Provinz Westpreussen behandelnde Merkbuch ein treffliches
Beispiel darstellt. Diese Merkbücher sollen den beteiligten
Beamten zum Dienstgebrauch frei übergeben werden. Des
weiteren sollen im Gelände geeignete Schutzvorkehrungen
getroffen werden. Einzelne Bäume mit ihrer nächsten Um-
gebung müfsten vom Revierverwalter ohne weiteres erhalten

werden können: wo es sich um ganze Bestände handelt, sei
durch Verfügung der obersten Behörde der Kahlschlag fern
zu halten.

Die vorgeschlagenen Massnahmen sind, wenn sie regel-
recht durchgeführt werden, auch von unserem gartenkünst-
lerischen Standpunkte aus, freudigst zu begrüfsen. In unseren
Kreisen ist es schon längst der sehnlichste Wunsch, dal's auch
die in Parkanlagen und parkartigen Waldungen befindlichen
merkwürdigen Bäume und Sträucher inventarisiert und unter
Schutz gestellt werden möchten. Vielleicht könnten auch
diese in die Merkbücher der einzelnen Provinzen eingetragen
werden, wozu gewifs jeder Parkbesitzer und Vorsteher von
Parkanlagen hilfreiche Hand bieten dürfte, zumal dadurch eine
bedeutend gröl'sere Auslese an seltenen und bemerkenswerten
Bäumen und Sträuchern erreicht werden würde, als dies hin-
sichtlich der Porsten der Fall sein kann, wo ja auch nicht alle
sich als solche Naturdenkmäler charakterisierenden Exemplare
urwüchsig sind, sondern von Menschenhand dorthin gepflanzt
wurden.

Wir wünschen dem Bahn brechenden, höchst zeitgemäl'sen
Büchlein mit seinen schönen Abbildungen die weiteste Ver-
breitung und sehen der baldigen Publikation der Natur-
denkmäler der übrigen Provinzen unseres Vaterlandes mit
grofsem Interesse entgegen. E. C.

Die schönsten Stauden für die Schnittblumen- und
Gartenkultur. Von Max Hesdörffer, Ernst Köhler und
Rcinhold Rudel. Verlag von Gustav Schmidt, Berlin.
Lieferung 2. Preis 90 Pf.

Die zweite Lieferung enthält die vortrefflich ausgeführten
kolorierten Abbildungen folgender Stauden: Pyrethrum uli-
ginosum Waldst. et Kit. (Chrysanthemum uliginosum Pers.);
Delphinium grandiflorum L., D. Zahl Aitch. et Hemsl. (sul-
phureum hört.), D. nudicaule Torr, et Gr.; Echinacea purpurea
Much. (Rudbeckia purpurea L.), E. angustifolia D. C.; Phlox
divaricata L. (canadensis Sw.) und Ph. reptans Michx. Der
begleitende Text giebt aul'ser der Beschreibung der Pflanzen
praktische Ratschläge über ihre Kultur und Verwendung, so
dafs die Anschaffung dieses Werkes allen Landschaftsgärtnern
und Staudenfreunden bestens empfohlen werden kann. E. C.

Die Ernte und Aufbewahrung des Obstes, sowie Ver-
sand und Verpackung. 2 Vorträge von G.-Insp. Maurer-
Jena und Bil'smann-Gotha-Erfurt. J. Froh berger. 2. Auf-
lage 1900.

Der Semmlersche Ausspruch: „Die Entwickelung einer
Obstindustrie, welche den Rohstoff weiter verarbeitet, ihn
dauerhaft macht und veredelt, ist die unerlälsliche Existenz-
bedingung eines rationellen Betriebes der einträglich lohnen-
den Obstkultur" zeugt von einer eingehenden Kenntnis der
für den Obstbau allein lohnenden Betriebseinrichtung. Und
hiermit im nächsten Zusammenhange stehend ist auch die
sehr richtige Bemerkung des Vorwortes aufzufassen: Dafs,
obwol schon viel über Obstbau geschrieben, doch die Punkte
„Ernte, Aufbewahrung und Verpackung des Obstes" bisher
noch lange nicht genug gewürdigt und öffentlich behandelt
worden sind. Die Sektion Thüringen (Gotha) des D. P.-Vereins
hat sich besonders dieser Aufgabe gewidmet, und durch die
beiden im Winter 1899 zu Gotha gehaltenen Vorträge: Ernte
und Aufbewahrung des Obstes von G.-Insp. Maurer, sowie
Versand und Verpackung desselben vom Obstb.-Insp. Bil'smann,
ihr eingehendes Interesse dargethan, zum Verständnis dieses
Gegenstandes in den vorstehenden Erörterungen ganz wesent-
lich beigetragen. Jedenfalls aber wird, sobald die in den Vor-
trägen empfohlenen Weisungen zur Ausführungen gelangen,
den betr. Kreisen innerhalb der Sektion Thüringen zunächst
 
Annotationen