Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 2.1900

DOI Artikel:
Schoch, Johann Gottlieb: Der Schloßsgarten zu Schwetzingen und Ludwig von Skell
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22267#0033

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gartenkunst. Bd. II.

4 5aS ~hlo^s\ . 1 Die Perspektive. E Die Moschee. a Die grol'se Fontäne: Arion auf einem Delphin und i Der Rhein und die Donau: kolossale Statuen. q Die vier Elemente.

B Das Zirkel-Orangeriehaus. K Der Tempel der Botanik. S Tempel der Minerva. 4 Kinder auf Schwänen sitzend. kk Denkmal, welches Karl Theodor dei Römern und Deutschen r Das Bassin mit Wasser speienden Vögeln.

G Das Komodienhaus. L Wasserleitung. T Der Gott Pan auf einem Felsen. b Vier kleine Fontänen, ebenfalls Kinder auf Schwänen. errichtet, deren Leichname und Urn< hier gefunden wurden. s Bachanalien von Kindern.

D Der Speise- und Spielsaal. M Die römischen Euinen. U Treib- und Glashäuser. c Vier Urnen von Marmor. 1 Die marmornen Büsten Alexanders. I thridates, Hadrians und t Bachus.

£ Das Seepterd. N Die Wassermaschine. W Der Obstgarten. d Eine Fontäne mit Kindern auf Drachen. Domitians. u Galathee

1 Das Orangerie- und Glashaus. O Kaserne. 00. Baumagazin. X Das Arboretum. . e Orangerieplatz. m Minerva j v Pallas.

G Der Tempel Apollos. P Der Tempel Merkurs. Y Die Mutterschule. f Vier für einen botanischen Garten bestimmte Vierecke. n Agrippina aus Marmor. w Justitia.

H Das Badehaus. Q Die Drehbrücke. Z Die Baumschule. g Der englische Garten. o Merkur ) x Vier Urnen, worauf die vier Zeitalter dargestellt sind.

h Chinesische Brücke. p Die kolossale Hirschgruppe. AA Partien im französischen Geschmack..
 
Annotationen