Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 32.1919

DOI Artikel:
Heicke, C.: Ein Siedlergarten-Wettbewerb
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22269#0064

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siedlergarten-Wettbewerb. Ein II. Preis: Irma Franzen, Berlin-Steglitz, Schaubild.

zutage. Der Garten erscheint hier in guter räum-
licher Gliederung, indem der vordere als Nutz-
garten verwendete Teil an allen vier Seiten durch
Birnspindeln umrahmt und von dem als Wohn-
und Blumengarten gedachten hinteren Teil ge-
trennt ist. Diese Maßnahme wirkt sehr gut,
zumal durch die dazu gewählte Baumform doch
keine Störung des Zusammenhanges beider
Gartenteile zustandekommt.

Vom praktischen Standpunkt dürfte vielleicht
zu bemängeln sein, daß für die verwendeten
34 Spindeln nur eine einzige Sorte (Williams
Christbirne) gewählt ist, während für einen
kleinen Haushalt mehrere Sorten, mindestens
eine frühe und eine späte Sorte zweckmäßig ist.

Gut wirkt in
dem Entwurf
auch die Be-
kleidung der
Hauswand
mit senkrech-
ten Schnur-
bäumen (Wei-
ßer Winter-
calville).

Verfehlt ist
dagegen die
Anordnung
der Laube, die
zwischen Hüh-
nerhof und
Kompost-
stätte einge-
klemmt ist.
Indessen sind
die künstleri-
schenVorzüge

Grundriß zum Entwurf von H. Cyrenius, ,. t- .

Halle a. s. i : 250. dieses Ent-

wurfes bedeutend genug, um über diesen Mangel
hinwegsehen zu lassen. An sich ist die Verbin-
dung der Laube, überragt von einem Apfelbaum,
mit dem Staudengärtchen und einer bekiesten
Fläche für die Kinder recht gut.

Die bemängelte Anordnung des Sitzplatzes
kehrt in vielen Entwürfen wieder („Gartenheim“,
„Garten“, „Nach Feierabend“, „Bringfriede“,
„Daß es endlich Wahrheit werde“, „Bescheiden“,
„Rudi“, „Werkbund“, „Daheim“, „Harro“, „Sach-
lich“ u. a.). Gewiß sprechen Gründe dafür, einen
Sitzplatz recht nahe an den Hauseingang zu
legen, z. B. um der Hausfrau einen schnell er-
reichbaren Platz für häusliche Verrichtungen zu
bieten. Dazu genügt aber eine einfache Bank
neben der
Haustüre, wie
es u. a. die
Entwürfe
„Unterm Ho-
lunderbusch“
und „Eigen-
heim“tun;der
eigentliche
Familienplatz
im Garten ge-
hört aber
nicht in näch-
ste Nähe von
Stall, Abort
und Kompost-
stätte.

Recht an-
sprechend in
ihrer Schlicht-
heit ist die mit
dem andern

. Grundriß zum Entwurf von Irma Franzen,

ZWeitenPreiSe Berlin-Steglitz. 1 : 250

60
 
Annotationen