Blick in das Naturtheater.
ganzes, in das die baulich so interessante Stadt
Potsdam selbst mit verwoben ist. Der Gesamt-
eindruck der von der Natur nur durch große
Wasserflächen und sanfte Höhenzüge begünstig-
ten Insel ist ein so überwältigender, daß man
dem durch düstere Kiefernwälder und melan-
cholisch stimmende Seen gekennzeichneten,
bodenmageren Gebiete der Mark Brandenburg
entrückt zu sein glaubt.
In Süddeutschland entstanden im 17. und 18.
Jahrhundert an vielen Fürstensitzen große Gar-
tenanlagen im Stile Ludwigs XIV. Ich nenne als
die ausgedehntesten Nymphenburg bei München
und Schwetzingen bei Mannheim. Sie sind beide
nicht in ihrer barocken Stilreinheit erhalten ge-
blieben. Wir finden vielmehr heute in ihnen die
Spuren der Landschaflsgartenkunst aus dem
Ende des 18. Jahrhunderts. Der Schöpfer der
Umgestaltung, der beste Gartenkünstler jener
Parkzugang am südl. Ende der Hauptallee.
Ansichten aus dem Parke von Schloß Rheinsberg.
129
ganzes, in das die baulich so interessante Stadt
Potsdam selbst mit verwoben ist. Der Gesamt-
eindruck der von der Natur nur durch große
Wasserflächen und sanfte Höhenzüge begünstig-
ten Insel ist ein so überwältigender, daß man
dem durch düstere Kiefernwälder und melan-
cholisch stimmende Seen gekennzeichneten,
bodenmageren Gebiete der Mark Brandenburg
entrückt zu sein glaubt.
In Süddeutschland entstanden im 17. und 18.
Jahrhundert an vielen Fürstensitzen große Gar-
tenanlagen im Stile Ludwigs XIV. Ich nenne als
die ausgedehntesten Nymphenburg bei München
und Schwetzingen bei Mannheim. Sie sind beide
nicht in ihrer barocken Stilreinheit erhalten ge-
blieben. Wir finden vielmehr heute in ihnen die
Spuren der Landschaflsgartenkunst aus dem
Ende des 18. Jahrhunderts. Der Schöpfer der
Umgestaltung, der beste Gartenkünstler jener
Parkzugang am südl. Ende der Hauptallee.
Ansichten aus dem Parke von Schloß Rheinsberg.
129