Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (68) — 1933 (Nr. 226-299)

DOI Heft:
Nr. 231 - Nr. 240 (7. Oktober - 18. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43179#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext












„Heidelberger Volksvtatt" - Donnerstag, den 12. Oktober 1988

Geite 9



Korbmatherhandwerk und Haujierhandel

! Noch mehr als mit anderen Handwerkser-
agniſſen nimmt der Hauſierhandel mit Korb-
ichliett und Kovrbmöbeln überhand. Faſt aus-
Riqießlich wird minderwertige Ware, ſogenannte
qjeent <hware, angeboten, die mit den niedrig-
Crht Preiſen noch zu hoch bewertet iſt. Die
de. tuderpreiſe, die verlangt werden, ſchädigen
Id reelle Handwerk in finanzieller Hinſicht,
| zedmen ſie ihm doch die Kundſchaft und damit
îchlo etrieh die Rentabilität und die durchweg
<te Qualitätsarbeit der Ware wirft in den
hen des Publikums ein ungültiges Licht auf
. s Handwerkszweig, der dadurch in den Ruf
|! Unſolidität kommt. Der Käufer nimmt eben
qu die Gelegenheit wahr, echte ſolide Hand-

_ VRkerarbeit kennenzulernen. /
n ſo begrüßenswerter ist der Gedanke in
ha f großen Schau, dem „Braunen Martkt",
i Awerkliches Können und handwerkliche Lei-
ertgen dem Publikum näherzubringen. Außer
au lebung der Wirtſchaft ſoll die Ausſtellung
% der Förderung bes Malitätsgedankens
herren: Der Käufer soll erkennen, daß nur gut-
z beitete und formſchöne Gebrauchs- und
lig muhnzoe urn des ves uns orn. e
. hy Das Bestreben des Handwerks, nur qualitativ
ci Mſtehende Ware anf den Markt zu bringen,
|. Gédante, den die Reichsregierung propa-
jert Und mit allen Kräften unterſtützt, hat nicht

für den eingelnen Handwerker, ſondern
ie ganze Volkswirtſchaft große Bedeutung,

HÜegen die Ausnutzung von
Lehrlingen .
Dag t t eus re
Üeſeg eltern am meriſten bewegen iſt die, ob der
c tvsascalis
. Es zahlen werde..Ö ..
Ihe Entipclontg bes Rögsarksihe cgi: t
baute ure tee h rösusocriqts viele
gejührt, daß in den Fällen in denen ein Arbeit-
hig r auen kaufmänniſ chen Lehvling nach Been-
kiner q Ur sehtzeit weiter beſchäftigt, mangels
M L' 141.51. C LU
hſetlihe (ortälibliche) ci tl du
Vierkltet tr 1betqebe: htt “alsbald irach
lert ten Gsh ling at dab tt ven uusac:
[teier beſchäftige, und dieſer jederzeit kündi-
er .us tn; verlaſſen könne, wenn ihm
tines ge Lohn nicht genüge, ſo ſei darin eine
ium U sh gg§'tluuttdtn tg bis
' p.„Verbl, ilbe der Ha hart Hi f f l ine
BL tg cs cuts
tüjſe vkli y och 1.1 ſeiner Stellung, ſo
Us ſich auch mangels Geltung eines
d rivrages, mit der ihm angebotenen Ent-
ung begnügen, es ſei denn, daß eine ſ



heaufgebote.
v: September: Maler Karl Ernst Philipp m
| ia Barbara Dett; 13.: Lederarbeiter Ioſeph
tr, ?er mit Maria Eliſabetha Krönke; 14.: Elok-
e nteur Georg Chriſtian Adolf Iakobi mit
lie Anna Schmid; 14.: Kaufm. Angestellter P.
q, e Dofſtätter mit Maria Margareta Seitz; 14.:
Hild mann Dr. jur. Wilhelm Ioſef Strquß mit
hq .tard Berta Siegel; 14.: Säger Max Peter-
jg mit Frieda Renner; 14.: Bankbeamter Lud-
U, enne mit Elſa Iohanna Wehtel; 14.: Kfm.
queg.un Toſef Maier mit Elſe Meixner; 14.: Mar-
tatjgur Heinrich Knaup mit Emilie Emma Gie-
Ve9; 15.: Städt. Beſtattungswart Iohann Frdr.
Nig"s mit Eliſe Barbara Knecht; 15.: Glaſer W.
E 1:2 ru Vo KUGtt l A:
Hîloſer Guſtav Anweiler mit qa ci: Mayet;
fm. Clemens Walter Wuſt m. Roſina Straß-
r; 16.: Schreiner Iohann Heinrich Kaus mit

it

. Eni
gil
au

gie
/ ia Albrecht; 16.: Lackierer Peter Schmitt mit
hit Jareta Sommer; 18.: Verkäufer Karl Sommer
Vie ‘Urgareta Julchen Joho; 18.: Dentiſt Aloiſius
M Valthaſar Lehmer mit Gerda Irma Lebert;
Ui 9lizei-Rottenmeiſter Ludwig Maurer mit
her ! Roſa Fender; 18.: Landwirt Willi Flörchin-
Va,eit Henriette Pohlmann; 18.: Küfer Iohann
ly j) mit Anna Schmitt; 18.: Fabrikarbeiter An-
big Steck mit Maria Hoſmann; 18.: Albert Wei-
Ci Mit Gertruy Borgmeier; 19.: Holzarbeiter P.
hr tt mit Frieda Rehm; 19.: Kfm. Hans Götzin-
h. tit Anna Sofie Eliſabeth Lipponer; 19.:
Pereider Emil Ioſef Denner mit Maria Anna
Vi helme; 19.: Kaufmann Hans Georg Helmut
ider mit Eva genannt Martha Kabel; 19.:
Rug arzt Dr. med. dent. Gerhard Bühler mit Hella
Wrt, Vfeifer; 19.: Mechanitermeiſter Felix Mich.
uit mit Paula Berta Heckmann; 19.: Jätber-
wl êr Ludwig Friedrich Weigel mit Sophie Ia-
Uh,!le Stunt; 19.: Meſſerſchmied Albert Frdr.
leger mit Anna Süß; 20.: Landwirt und Korb-
tujter Georg Michael Arnold mit Barbara Ar-
Hit ;,20.: Zimmermann Richard Paul Loſimann
Hr Anya Frieda Böhme; 20.: Uhrmachermeiſter
c R
Uuling; 21.: Bäcker und Konditor

Y Vrath mit Emma Sohler; 21.: Prokuriſt W.
Urdrich Viktor mit Albertine Frieda Hazettun::
U lVi Hans Widmann mit Anna Joh. Riedel;

itben-

nachrichten.

mann Iakob Adam Haas mit Barbara

denn nur dann, wenn die deutsche Ware wieder
ihren alten guten Ruf beſitt, wenn das „made
germany" ohne weiteres wieder als Kenn-
zeichen für gute Ware genommen wird, kann
es uns gelingen, die vesloren gegangenen aus-
ländiſchen Abſatzmärkte wieder zu erobern.

Mit geſelgeberiſchen Maßnahmen allein läßt
ſich nicht erreichen, daß nur Qualitätsware her-
geſtellt und verkauft wird; in bieſer Begiehung
hat der Käufer die Hauptarbeit zu lei-
ſten, indem er jede minderwertige Ware zurück-
zt r haut! uus et sr:
dseliefert. Der Ha uſi e rh and el vor allen
Dingen ſollte bei der Eindeckung des Bedarfs
ausge ſchaltet bleiben, denn das Publikum
wird hier in den allermeiſten Fällen ſchlecht be-
dient und der Verkäut.r kann regelmäßig nicht
zur Rechenſchaft gezogen werden, wenn die Ware
den an ſie geſtellten Aniprüchen nicht genügt.

Gine b e so n d er e Un itt e der mit Korb-
und Bürsſtenwaren hauſierenden Händler iſt es,
ſich als Verkäufer von in Blinden- und Krüppel-
heimen und ähnlichen Anstalten hengeſtellten
Gegenſtänden auszugeben. Dieſe Angaben ſind
immer unrichtig, denn keine Anſtalten, wenig-
ſtens keine badiſche, pflegt die Erzeugniſſe ihrer
Werkſtätten im Hauſierhandel zu vertreiben.
Perſonen, die auf den .Namen von wohltätigen
Anſtalten hin Goſchäfte machen wollen, ſollten
ſchavf zurechtgewieſen und gegebenenfalls der
Polizei übergeben werden. :

in

bei den Gäſten der Herbergen beſſer geworben

ist, zuverſichtlich und anständiger. Welchen Ein-

fluß die Beltlervazgia auf die Entwicklung gehabt
habe, konnte noch nicht beurteilt werden. So
viel iſt ſicher, hehe ſich die Herbergen geleert
haben, da ſich viele der Leute vor der Poligei
verkriechen. Deshalb wurde in einigen Herber-
gen auch die Bettenzahl heruntergeſett.

seupſtant für Deutſthe Kultur und
Der Reichsgeſchäftsfiühver des Kampfbundes

für Deutſche Kultur gibt betanmnts:e

Die Reichsleiuung des Kambpfbundes für

Deutſche Kultur begrüßt den ihr betanntgege-

benen Wilken der Bundesführung des Bundes

Deutſcher Architekten, eine enge Arbeitsgemein- -

ſchaft mit dem NKampfbund für Deutſche Kultur
fL; zt tent te BEL
len nationallſozialiſtiſchen Programm des Kampf-
bundes für Deutſche Kultue. 1

Durch die Anweliſung des Bundes Deutſcher
Architekten an ſeime Mitglieder, die Einzelmit-
gliedſchaft bei dam Kampfbund der Deutſchen
Architekten und Ingenieure zu erwerben, wird
gleichzeitig die Mitgliedſchaft im Kampfbund für
Deutſche Kultur erworben. Darüber hinaus wird
der Kampfbund für Deutſche Kultur in leiner
Organiſation für di kulturell-künſtler:ſchen Be-
lange der Architektenſchaſt durch entsprechend
geeignete Beauftragte zwiſchen ſeiner Fachgruppe
„Bildende Kunſt“ und der Fachgruppe „Bau-
kunſt“ des Kampfbundes der Deutſchen Architek-

_ ten und Ingenieure eine enge Verbundenheit

_ darstellen.

widrige Ausnutzung durch den Arbeitgeber vor-

lige s den ortsüblichen Satz für. die Entloh-
nung anlangt, der in Ermangelung einer Ge-
ec cUut. 1.4 qu q Lu!
teu an Tätigkeit die Sätze ähn-
lidet Ms ' Pt geltender Angeſtelltentarife .
erangezogen werden. / ,

Rückgang der zahl der Tippelbrüder

auf den Landſtrnſen.

Aus der Jahresverſammlung dês Südweſt-
deutſchen Herbergsverbandes, die in dieſen Ta-
gen im Jugendheim in Heilbronn ſtattfand, iſt
aus dem Jahresbericht des Verbandes, in hem
die der Inneven Mlſſion angelioderten Herber-
gen zur Heimat und ähnliche Einrichtungen zue
ſammmengeſchloſſen ſind, beſonders intereſſant-
daß die Berichte der Herbergsväter übereinſtime
mend bekunden, daß die jungen
ſehends von der Landſtraße verſc



Vieſes Ergebnis mu h
len Regierung gebucht werden. De j
Arbeitsdienſt ſcheint viele der Wanderer aufzu-
augen. Die älteren, beinahe berufsmäßigen
Lantddſtraßenbrüder ſind ebenfalls in der Zahl
zurückgegangen, wenn auch nicht in bomſelben

r Frei

Yusmaß. Berichtet wurde ferner, daß der Geiſt

Traſchütz, geb. Duſche; 21.: Schloſer Iohann W.
Strauch mit Emma Graſer; 21.: Gärtner Georg
Lorenz Kirchner mit Helene Margarete Fuchs; 22.:
Vehrer Friedrich Wilhelm Müller mit Eliſabetha
Chriſtine Bühler; 22.: Kfm. Siegfried Toller mit
Pauls Wally Kiewe; 22.: Bäcker Ludwig Prior
mit Marie Margarete Iacoby; 22.: Schloſſer Er-
win Segewitz mit Katharing Knopf; 22.: Schneider
Karl Johann Spindler mit Anna Frieda Harter;
22.0. Metzger Eugen Peter Schmitt mit Maria
Meyer; 22.: Schloſſer Konrad Karl Butz mit M.
Langer; 22.: Schloſſer Friedrich Stief mit Eliſa-
betha Ziegler; . 22.: Schloſſer Wilhelm Georg
Geierhaas mit Martha Margareta Kling; 22.0.
Schreiner Walter Hr. Kaſpar Schweickardt m. Ma-
thilde Eicher; 23.: Bauinſpektor Emil Dutzi mit
Anna Feuersſtein; 25.: Landwirt Tohann Peter
Beiſel mit Eliſe Schuſter; 25.: Hausmeiſter unan

Kraftwagenführer Robert Peter Helfrich mit Mar-

gareta Ioh. Harbauer; 25.: Architelt Kurt Otto
Jodkers mit Erna Wilma Auguſte Horchler; 25.:
Schneider Nikolaus Daub mit Lina Krambs; 25.:

Schloſſer Auguſt Mohr mit Eliſabetha Baumunk;

25.: Maſchinenſchloſſer Philipp Heinrich Steiger
mit Roſa Krambs; 26.: Facharzt Dr. med. Rudolf
Heinrich Felix Hugo Melzer mit Paula Keller;

26.: Schloſſer Georg Wilhelm mit Liſette Henrich;

26.1: Kaufmann Gustav Guſtav Friedrich Louis
Linne mit Maria Eliſabetha Kühn.
;jO;;alhitI;Kakt-kl;;; qarieſt;iv
Eheſchließungen. / I.... u
13. Sept.: In München: Regierungsaſſeſſor a. D.
Friedrich Bernhard Iaffe mit Eliſabeth Marianne





Elektrotechniker Auguſt Huxel mit Li
. Keuter; 19.: Taglöhner Willi Heß mit Anna Ma-
îû_ ria Theobald; 19.: Kaufmann Georg Otto Hart-

Der Reichsführer des Kampfbundes für
Deutſche Kultur, Alfred Roſenberg, hat deshalh
den Präsidenten des Bundes Deutſcher Architet-
ten, Pg. Profeſſor Eugen Hönig, in die Noichs-
sts; des ſKampfſbundes für Deutſche Kultur

érufei..... .
Der Reichsgeſchäftsſührer des Kampfbundes
. für Deutſche Kullur .

gez. G üurban.. ... .

. Der Stellvertreter des Führers erläßt fol-
gende Anordnung: . M.

Die Anordnung vom 26. Mai 19338 in der
NESK., Folge 478, wonach der NKampfbund
Deutſcher Architekten und Ingenieure als eingige
von der NSDAP anerkannten Organſſation für
die Sammlung der. Ingenieure und Architekten
zu gelten hatte, iſt überholt. Die größeren tech-
niſch-wiſſenſchafthichen Veveine uind Berbände,
insbeſondere der VoJ und die in der Reichs-
qrlitsgemeinſchaft der techniſch-wiſſenſchaſtlichen
Arbeit zuſammengeſchloſſenen Vereine haben ſich
unter nationalhogialiſhcher Führung geſtellt
und werden von der NSOUP anertannt. Vie
hen in der Verfügung vom 25. Mai 1933 zun
usdruck gebracht, iſt es nicht Aufgabe des

1- NDAJ, die von diſ.n Verbänden bisher gelei-

fte techniſch-wiſſen) chaftliche Arbeit unter Aus-

challtung dieſer Verbände zu übernehmen.
München, den 26. September 1883.
gez. Rudolf Heß. wude

ſa Helena

mann mit Gertrud Walli Elſe Piſtor; 19.; Brand-
direktor Richard Julius Wolff mit Hedwig Katha-
rina Rupp; 21.: Meſſerſchmiedmeiſtet Hans Gott-
lieb Iakob Rödter mit Anna Margareta Bürgy;
21.: Kellner Wilhelm Wagner mit Karola Bert-
ler; 21.: Kauf. Angeſtellter Wilhelm Georg Hor-
UtqcU u; hem Urktn Ri crhzmta Hh;
29.: Elektromonteur Karl Walz mit Kalharina
Fritz geb. Meiſel; 23.. Schreiner Wilhelm Georg
Römer mit Anna Lay; 23.: Fabrikarbeiter Willi
Albert Schreckenberger mit Maria Magdalena
Mack; 23.: Mehger Guſtav Reinhard mit Anna
Maria Unfried; 23.: Steindrucker Theodor Bern-
hard Rauch mit Florentine Spies; 23.: Schloſſer

Karl Straub mit Käthchen Roſa Geiſt; 23.: Schuh-

macher Iohannes Schönhorn mit Anna Hodel; 23.:
Landw. Arbeiter Peter Leibrecht m. Eliſe Schaab;
23.: Buchdrucker Karl Freund mit Elsa Eliſabeth
Pfiſtere. .

Geburten. ...

8. Sept.: Karl Theodor, S. des Gärtners Willi
Henz; 11.: Lieſelotte, T. des Elektromonteurs Jo-
hann Wilhelm Wirthmüller; 11.: Hedwig Maria,
T. des Korbmacher Toſef Dunker; 12.: Eduard
Martin, S. des Studienrats Eduard Toſeph Mer-
kel; 12.: Gerhard Walter Kurt, S. des Kraftwa-
genführers Walter Erich Kurt Erbe; 13.: Walter

. Georg, S. des Möbbelpatdkers P. Stier; 14.: Hein-
î Hrich, S. des Metzgers Wilhelm Lulay; 14.: Hubert

Karl, S. des Kellners Gerhard Henn; 14.: Willi
Alfons, S. des Schloſſers Willi Iakob Fänderich;
15.: Irma, T. des Tapeziers Heinrich Schneeber-

Riezler; 14.: Friſeur Georg Friedrich Bernhard ger; 16.: Ruth, T. des Elektrotechnikers Rudolf O.
Sauter mit Franziska Gruber; 14,: Kaufm. Un- Wilhelm Schwiperich; 16.: Marie Eliſabeth, T.
[: 126 Uluſrite V BU GNR L L§
tts: : OU O!? Büroangeftellter Hannelore Elfriede, T. des Malers Karl Friedrich
Carl Ruddolf Alb. Friedrich mit Suſanna Eliſa- Schmitt; 17.: Walter Iulius, Sohn des Feinmecha-
betha Weritz; 15.: in St. Ilgen: Lackierer Iohan- nikers Karl Julius Kett; 17.: Alwin, S. des Hei-
nes Friedrich Fecht mit Marie Eliſabetha Stein- zers Adam Friedrich Kinzinger; 17.: Chriſtine M.

mann;

16.: Metzger Wilhelm Heinrich Müller mit Erika Charlotte, T. des Ingenieurs Auguſt Iakob

Eliſabetha Häuſer; 16.: Werkmeiſter Adam Wei- Walther Lauppe; 18.: Erika Priska, T. des Me-
<ert mit Suſanna Kurz; 16.: Schuhmacher Paul chanikers Karl Friedrich Wilhelm Köhler; 18.: Ia-

Albert mit Ida Herta Hildegard Schliebus;

st vg Julchen Suſanna Marie Ehmann;
16.: Redakteur Dr. jur. Berthold Hans Conrad
Hildebrand mit Katharina Alma Gruber: 16.:

16.: kob, S. des ſtädt. Arbeiters Iakob Holfelder; 18.:

p zfzr sbitursiezehusttet s:cig Urew ſoar ntu zin: AUtr!tet rtr §. L. dis. Iſtzrt L urs si

ters Wilhelm Philipp Treiber; 18.: Elſe, T. des
Straßenbahnwagenführers Adolf Chriſtian Wie-
gel; 18.: Irmgard Maria Helena, T. des Telegra-



gg tts. eusyr kat octerutrtq uer ces
rg: iti. 11. Völkerbundsverſammlung hat am

Mittwoch vormittag ihre Arbeiten mit der An-

nahme ſämilicher Berichte abgeſchloſſen.
Wyndham. Der Jlieger Charles Kingsford
Smith iſt von England kommend hier gelan-
det. Er hat ſieben Tage, vier Stunden und
A7 Minuten benötigt und ſomit den Rekord
bst Ftett um einen Tag und 16 Stunden
eſchhlnegſee. . .
y Berlin. In der allgemeinen und inneren Ver-
waltung Preußens ſind zahlreiche Perſonalver-
änderungen erfolgt.





Werihe eines SA-CEhrenmals der Gruppe

Berlin-Braneulnn.

Berlin, 10. Okt. Im Horſt-Weſſel-Heim bet
Neubabolsberg wurde geſtern sin Ghrenmal zum
Gedächtnis der 39 Gefallenen der SA-Gru\ ‘o
Berlin-Brandenburg feierlich eingeweiht. Un.er
dumpfem Trommelwirbel wurde die Urkunde
mit den Namen der Gefallenen in den Grund-
ſtein eimgelaſſen. Nach einer Anſprache des Ober-
gruppenführers Prinz Auguſt Wilhelm beende-
ten der Geſang des Deutſchland- und des Horſt-
Weſſel-Liedes die Feier,. ! .
Tituleſcus Warſchauer Miſſion.

Warſehau, 11. Okt. Der rumäniſche Außen-
miniſter Tituleſeu überreichte am Dienstag
mittag 1m polniſchen Außenminiſterium dem
Sowjetgeſandten Öwſiejento die rumiäniſche
Ratifikationsurkunde über den Londoner Pakt
der Oſtmächte, die die Definition des Angreifers
enthält. Anſchließend fand in der rumäniſchen
Geſandtſchaft ein Frühſtück statt, an dem auch
der Sowietgeſandte teilnahm. Angesichts des
Nmſtandes, daß. zwiſchen Rumänien und Sows-
jetrußland keine offiziellen diplomatischen Be-
ziehungen bestehen, wurde dieſe Einladung be-

ſonders beachtet.

Tituleſcu hat am Dienstag nachmittag Ware
ſchau verlaſſen.
îYltion für täglichen Gottesdienſt im Rundfunk

Debreczin (Ungarn), 9. Okt. In UH sigen kirch-
lichen Kreiſſen wurds eine Aktion tn die Wege
geleitet, die zum Ziele hat, daß nicht mr an
Sonn- und Feiertagen aus Kirchen gottesdienſt-
liche Nebertragungen durch den Runfunk ver-
breitet werden, ſondern daß nach dem Vorbild
anderer Länder jeden Morgen eine kurze An-
dacht mit Golyt und Kirchengeſängen und zwar
unmittelbar im Studio veranſtalttet werde. Man
evhofft von der Verwirklichung dieser Anregung
eine wirkſame Förderung der Beſtvebungen zur

Altivierung der Religion im täglichen Leben.



Herausgeber und Verleger: Vereinsdrutkerei Hei-
helterg z< (E; Büttner, Direktor). Verantwort-
zeigen und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, ſämt-

î lich in Heidelberg. Rotationsdruck der Vereins-

druderei Hetpelbers G q O?telbeeg, Bergh.




phen-Bauhandwerkers Karl Julius Geyer; 18.:
Ruth, T. des Schreiners Walter Xander; 19.: Güns
ter Bernhard, S. des Pflegers Valentin Fleck; 19.:,
Peter, S. des Maurers Adam Treiber; 20.: Heinz
Rudolf, S. des Schreiners., Albert Georg Ohly; 20.:
Nobert Silveſter Otto, S. des Schreiners K. Wil-
helm Schwab; 20.: Hans Dieter, S. des Milch-
händlers Auguſt Röcker; 20.: Lenchen Margot, T.
des Schreiners Georg Otto Spieß; 21.: Chriſtian
Erwin, S. des Blechners und Inſtallateurs Wilßÿ.
Erwin Schmitt; 21.: Albert Matthäus, S. des Po-
lizeihauptwachtmeiſters Chriſtian Hörner; 21.:
Annelieſe Elſa, T. des Kraftwagenführers Eugen
Burger; 22.: Heinz Günter, S. des Mechanikers
Hermann Karl Otto Dehlem; 23.: Bernhard Wers
ner, S. des Kraftwagenführers Adam Bernhard
Herbold; 23.: Horſt Adolf Heinrich, S. des Poſts
kraftfahrers Heinrich Tohann Evmund Zuhnemer,
24.: Edith Emmi, T. des Polizeiwachtmeisſters H.
Kramer; 25.: Roſa Annemarie, T. des Schloſſers-
Johann Karl Klein; 26.: Urſula Elfriede, T. des
Rottenmeiſters Eugen Luz. '

Sterbefälle.

27. September: Privatin Iosſephine Klommn
geb. Hohlfelder, 77 Jahre alt; 23.: Landwirt Jakob
Kern, Walldorf, Amt Wiesloch, 69 I.; 28.: Schloſſer
Otto Konrad Leue, 28 I.; 28.: Privatin Karoline
Horbach geb. Longert, 70 I.; 29.: Frieda Herbol.
geb. Roth, Mannheim, 58 I.; 29.: Hotelbeſißzer R
Nauerz, b1 I.; 29.: Reiſevertreter Heinrich Falk,
Mannheim, 54 I.; 29.: berufsloſe Lina Emma
Veit geb. Schmidt, 66 I.; 28.: Taglöhner Wilhelm
Blößer, 81 I.; 30.1: Katharina Nägele geb. Gieſer,
66 I.; 30.: Bäcker Emil Klein, 32 I.; 30.: Marie
Weber geb. Hofmann, Speyer a. Rh., 44 I.; 1.
Oktober: Luiſe Thereſe Nollenberger geb. Schmid,
54 I.; 2.: Referendar Willi Albert von Hoven,29
I.: 2.: Weingutsbeſitzer Guſtav Koſt, Frankweiler,
Bezirksamt Landau (Pfalz), 54 I.; 2.: Oberrech-
nungsrat a. D. Iohann Karl Boos, 68 I.; 1.:
Privatin Auguſte Fiſcher geb. von Carlshauſen,
76 I.; 2.: berufsloſe Eliſabeth Fiſcher, Aſchbach,
Kreis Heppenheim, 32 I.; 2.: Taglöhner Georg
Klaus, Hochenheim, Amt Mannheim, 40 I.; 1.: A.
Wilhelm Spöhrer, Adelsheim, 8 I.; 2.: Walter
Scheid, Nußloch, Amt Heidelberg, 6 I.; s.: Töpfer
Heinrich Hüſt, 67 I.; 3.: Gymnaſiaſt Wilhelm Frz.
Ioſef Scholter, Robern, Amt Mosbach, 19 I.; 1.:
Privatin Eva Kanzler geb. Schweinfurth, 60 I.;
29. Sept.: Volksſchüler Alois Döringer, Schries-
heim, Amt Mannheim, 6 I.; 28. Sept.: Puhfrau
Margaretha Stock geb. Senger, Wiesloch. ,

<riftleitung: Carl Fürſt, für An.




 
Annotationen