Ir. vg „Peidelverger Volk sv1att" -- Blenstag, den 7. Novenber 1608 Geite 7
Ein bedeutsamer Erlaß des badischen Juſtizminiſters- F I
Erneuerung der deutſchen Rechtspflege im Geiſte des nationalſozialiſtichen Staates / Abkehr von „Formalismus“
Die Stellung des Beamten im neuen Staate / Volksverſtändlithere Geſtaltung der Rechtspflege / Ihre Würde
dsarlsrhe, 5. Nov. Der badiſche Iuſtizminiſter dienstlichen Angele enheiten, Nachläſſigkeiten u. deren Anweſenheit nicht mehr erforderli ſei, lies
hin; Vatter veröffentlicht im „Badiſchen Guier alle ſonſtigen Bienſtvergehen würdea f: ge- ßen ſich für den Staat und die koſtenpflichtigen .
y ſterialblatt“ einen bedeutſamen Erlaß auf ahndet. Das Verbot jeder Nebentätigkeit des Beteiligten noch erhebliche Erſparniſſe erzielen.
[U: FUR BUR le Vc: DEE RUE 1 LR Rte tc Lt M Ls
Ualehe. Dis neuen Rechtsgedanten- bie fich im deutung. Die Beamtenſchaft werde ſich nur durch gangen werden. Auch das r
Uett.ch, ſiegreich durchgeſett htter. näſter qt lrchote H!tztht zarclentte Hythächtuug s '
it h g werden. “w *edtzerhuuuu. !!: aer gurüderobett (önnen. vie fether heſctden müſſe den Verluſt der lehten Iahre wieder ein-
wur! zu unterwerfen. Dieſes Ziel könne aber Die Dienſtvorſtände insbesondere müßten sich holen. ? Formen die [s hier herausgebildet
Ms die Mitarbeit aller an der Rechtspflege ihrer geſteigerten Verantwortlichkeit immer be- hätte. giehett fem xe rie Püroe retmiſſen. vie
Verdere bar oder mittelbar Beteiligten errei t wußt ſein, in (!?!! Peiſe aber auch alle Beam- pet zy! Weheung dit Juftizbehörden . ro
üfethun L! . V Zegttsts. t Ze. tit.) U nc eſcahrung der qiegſtuuhea uud. Igat: bedingten Wert legen müßten. Um den Anweſen-
Ig. (t er Verbundenheit aller Voltsgenosſen nen Erziehung e! nationalſozialistiſchen Den- hy on her H-rittsvethovdtung por Yse di . : ;
i tung 1- f; müſſe Fnze!t cy Ba! sur t. (:! Üufmnertſamteit. ?. zeſeite Vlÿmen, ausübt, witd für alle Gtifftsbtthatdlngtn “in- Htolz und sankbarwerben ſpätere Ge-
in°ccccocc u E N N U EEE
it ich lebendi und wirtſam trägen. Unbescha- verlangt werden. daß . het Beamte innerlich und laſſen, beim Erſcheiren des Gerichts zu Beginn Frau! Die Du in den Jahren der Not
IU der ri U ſ er Unabhängikeil, deren unbe- äußerlich Träger des neuen Zuſtandes werde. der Sizung von den Plätzen aufzuſtehen. Der
äußere Anſehen der Rechtspflege
t W j ttt die Grunblage der Rechtspflege Ohne gründliche Beherrſchung des nationalſozia- ?;;;tgtove dont! nit yet deutſchen Hr: nach- uns Ausſichtsloſigkeit nie sen Glaun
Ifbpredictr N he bûs Ut tt! hlee luuh ct Gtas kryattet 'tut.!: Hut g d: g!!qhgt find. In ttt Un LU f ben und die Hoffnung verlorſt. Dein
erner alle Anwesenden mit Einſchluz des Ger: j„,Ja' warentſcheidend am 18.Movem-
git sl Möglichkeiten ausgeſchöpft würden, wo öbengenannter Art nicht möglich. Eine wirktſame |k | Mil ,
ici H H E U EEE:
. êlt verfolgt werde. s sqliti e msgtih.r Dienſt beſchäftigten Verhandlung entfernt ſich zunächſt das Geriht, Hchickſalswende des deutſchen Volkes
tete Hilfsbereitſchaft der Juſtizbeamten Volksgenoſſen zu lebendiger Verbundenheit mit während die Anwesenden von ihren Plätzen auf- itbeſti
kit weiten Teil des Erlaſſes ſtellt der Iu- dem Volke und mit der Volksbewegung gelan- Uher q zgtftetse t th. leugen 1 rit6eſtimunteſ! I ./. M!
ub: die Notwendigkeit der ſteten Hilfs- tet. pie It heutisét sigat tet]! htte ihn Örüzung thil llon Mitteln. üsttalls mit unnachs Her gührer verläßt ſih auf Dein / a !
IIÇÊiciuÇaeaeaâeâeS Ee ee U E > |
Nou N I E L L DE E EDE:
hüſtd uch hen vf unte ui Mann tungen der NS: AP, von denen fich bisher be- §tufvertehrens uqt des dabei ergehenden Rich hen Gerichten ſei von einer leeren "Formſache
hefe ter [hen süliet. Ruß ber klentte Mank ſonders die höhere Beamtenſchaft mancherorts tetlrizde ängemeſſen zum. Ausbruc kommen. jeder zu einer lebendigen Geftaltung des
Veit it fei .! in befremdlichen Umfange zurückgehalten habe. Der Platz der Angeklagten iſt auf der Anklage- Sjreititoff d
ieIaIaeÊòÛòÒÛÓÛÓÂRÛÔGÔÛÔÚÔOPYIIi.....m y
îte Ste 11g âc~ Ges tten que tt ast den Beamten ebenſo wichtig ſei, wie die Teil Her Zuſtand, der ſich in den Verhandlungen Einer erheblichen Beſchleunigung des Rechts-
| . bereits i heren Kundaehungen !!. itte e lehldÑn Funztehutoct. Dit eus 1 in bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten in den lezten ganges müſſe im übrigen gerade jetzt alle Auf-
luv iniſter in Vie rig die qi e Stel- ture he ts tz! i mehr er beſtrebt i ſich mit Jahren eingeſtellt hat, ſei ſchnellmöglichſtt ab- mertſamkeit gewidmet werden. Der bürgerlichen
uz! )?es Beamten im neuen Staate dahin feſt, dem GN .! der nationalſozialiſtiſchen zuſtellen. Zur Beſeitigung der Mißstände gehöre Rechtspflege ſei im neuen Staat die beſondere
hält das Beamtenverhältnis kein Arbeitsver- Weltanſhauung und Stlaatsauffaſſung ver- ssc inie, daß bti er Anbétaumurg her Aufgabe gestellt durch eine ferontwortungsften
Uiſorts [chlechthin, ſondern ein Treueverhältnis traut zu machen. Nur ſo ſei Gewähr gegeben, daß ftu h tqhungen. und Feſtſezung der reeutin- dige Beſchleunigung jeder Sache den vielfachen
matt Art jei. Die Weltanſchauung des Na- die Arbeit den Iuſtizbehörden volksverbunden ſtunden ſo serfahren witv, baß mit der einzel- Klagen ergegenzuwirken.
uu zsialismus laſſe keinen Raum für gewerk- bleibt. . |
t t. 't HUHRUU. NU (5.1 Eine volksverſtändliche Geſtaltung der Rechts-
nmullentligs. | ; : ,
| Uttetntit.cUiuttheü se: a. neuen Staat Playt greifen. Ein friſches Genfer Vorbereitungen zum [N November
ten ſi gh berfechte, zu Zeiten beſonders, in ungekünſteltes Urteil (utbeſchadet her echts- | Da . stektetariat . ... . »,
Nde, lch ein großer Teil des Volkes in Not be- ausführungen, die unumgänglich notwendig Genf, 6. Nov. s Völkerbundsſekretariat Vortage des Wiederzuſammentritts des Par-
IU: & strea ea cqagcegs k D ULM CRE C UU [ OY N LMC: Ct f AMG LC (
s zatqli. UG L tles ss hut au B. 1 19:ytm u4xzo Vt § : |
hltaumeribeft ut Furs ze Ftett ui t1wgrtiet, doj lu rer ü:ſttttungn qr Heretat übermittelt, in dem bie angenommenen Ab- a., die d eutſche Regierung habe wieder
i. qe an die Ministerien ſeien deshalb .. 9:1! U ehe ler Ve ihrer erſimaligen än d erung s an träge Berückſichti- holt ihre pazifiſtiſchen Ab ſichten er-
qu! sbecevingt zu unterlaſſen ſeien aber ſolche illttt.t müſſe deshalb ſtreng darauf geſchen gung finden. Dadurch wird, ſo heißt es klärt. Die andern Mächte ſollten diese Erklärun-
nNtecDto LL ecÓI… ‘«-£(ÔbŒEEQE2. .
hz! ſn Staatsführung hinausliefen. ten Vorſchriften über den Schriſtvertehr mit dem nahmen zu treffen für die zweite Leſung, den klärungen über eine wesentliche Vermin-
wu lenſtliche Ober- und Unterordnungsver- Ausland bleiben hiervon unberührt. Ein Gebot der "Präſtdent dem U u iauſtttn qu Y heit ha .us! g in Zahlen jus eſeßt und in
I Ü tis !! pattev. ichec teiue vitulethaſe zt Stgrte dt! tttſtt syztlanteit sue t Zuſammentreten am 4. Dezember unterbreiten eine Konvention auf gen om men wer-
|
brüſtungskonfereng einen proviſoriſchen renz und eine Erfüllung der Vertragsverpflich- -
des engliſchen Konventionsentwurfes tungen ſeitens der Mächte ein. Er erklärte u
iuhsgaite ſich nichl nur auf das Beainten- ſachlichen Amtstoſten, die Koſten für Stellvertre- wird. . | den können, ſo gebe ich nicht die Hoffnung auf,
t dienſtrütte, ~ müjſſe betämpft „werden. An tung und. Aushilfe müßten oh. weiter §!:!t Henderſon für Erfüllung der Vertragsver- daß dieſe für Deutſchland ſich als iznehuhsr
lünt Very), ty 4uctoierttg g!9v einwand- werden können:. Daß ſich zum Beiſpiel Beamte pflichtungen. erweiſen würde. Wir müſſen ohne weitere Ver-
tit Uaſetttechüth 'ogtrult. dſenhete thv< geuzunpn (rund traut plc. (e JG HLonbon, 6. Noy. Dex Fräfident der Ybrtz- ßhgorüng eite große Arſtrengung machen, durch
LV lines q.Vorbilv wirken. Sitlliche Verfehlun- der Termine, zwecmäßige ÜÄnſehung, jofottige ſtungstonferetg, Artur Henderſohn, trat heute bit ſt. ois tu. eruſtluh sts: flore Gu
U... Lrpuickung von dienſtlichen und außer- Entlaſſung von Zeugen und Satchverſtändigen, bei einem Eſſen, das die Arbeiterpartei am gültige ſch g ?
Falten ihrer Gewänder, als wehte um ſie ein Wos ſJoll geſchehen, was ſou geſchehen? Goldene den armen, ausgemergelten Kindern herum unn
D S Neue Land ewiger Wind, ein himmliſcher Wind. Engel hätte man haben müſſen. über ihre Geſichter. Wer hat ſie ſo tief ins
iv.. Frau Semmel ging in die Tiefe zu den ver- Frau bittet kniefällig um Hilfe. Gibt an, ſeine Elend geſchleudert?
Cu ren Friedrith Shunt z;!!(e: tos9:. Let scpun eLiſrart, m eee tn dec Hurra zh: erſatte. 1u hh ôtect hut d §t V. §'§ site tt
V îverlag G. m. b. H., Freiburg i. Breisg. ihm keine Ruhe. Raſch tauchte ſie wieder em- zinalrat Jagt, ich dürfe nicht mehr ſchwer arbei- dritten Brief. Kein Notſchrei. Eine Antwor.
.n.L..LÛ.cÇ.ÇœÇ.ÇæEæE—:2ELw por. . ten, da ſonſt „inein Leben gefährdet ſei, und Eine Antwort. Die Anitvgrt des Htypttzgrt
§e, chert NRerhakchmt | z „Herr Kaplan, nun muß ich aber mal dumm iberall werde ich abgewieſen. Es drückt mir faſt Ruckdeſchel, des Siedlers, der ihm auf ſeinen
in "met, M. Zie Vedeſchutmmcl. lruiste Fran + agen", ſagle ſié. „Warum gehn Sie denn nicht das Herz ab, wenn ich bedenke, daß meine Kin- Brief ſchrieb. Dex Siedlergeneral, wie er im
hug qe Möher undett hu ieltt qu bei Tage auf die Seelſorge, immer nur nachts? der bald mutterlos würden und mein armer Volksmund hieß. Der ſammelte Kolonnen, Ko-
U UL bie tles bor bee Ergen dat si . ttittrt rtl tin Lt UU Et.lc;: Var gley deſtcht mitten ulV qt: UU" stet Du Chefe r r ts
ue q rt. ua ſich mit Leib und Seele Es gebe arme, unglückliche Méerlchen, be- lief . einen Hut ins Schlafzimmer. An der Er ſchrieb: „Kommen Sie bitte ſoglsich zu
mw; U! yt Mitheelzuk Pete et vgl ttz .§ p ls. Tage, meinte ſie, und tun te ütnerlichn Bis chm its fr: w ihm! Der Hauptmann hat viele Eiſen im
. ſie liefen ihm nicht davon. . Ach, Mutter Maria, Brot! Brotl Hätten wir Feuer, wie im Fkisq. , ..
ſ!tiegtgtben Sie wohl mal zum Geburtstag Nachts ſehe er ſie beſſer, er hätte ffgtensugen. zu fſet! Hätten wir qlch für das ſebente Als juztge: Theologieftudent hatis Scrum.
I êtr hriatne allts, icni aithts aiſchia. gptyortete er und vertróch | wieder in ſeit Putl Ur cute eU ol lt Ny Mitt letzikz.? Vue dt dugrttr " Lſ.rle
tas rt liche yt t f qc. Ein . Frau Semmel gab die Unterredung auf. Der verlangt es, Kälte t es. Ein Menſchen- rie. Zuckerfabrik Souchez und bei Arras, Toter
u' Vier zwischen den Engeln autgeſchich- Kaplan war nicht geſprächig. Auch die Engel winter überzieht die Welt. .. Mann . . . Namen einer hölliſchen Geographie.
' inch! yen geknallt. Der Kaplan fuhr teh h t RU tagte fie. Es klang rie det Ut tou tte! .! ft qr !. Gtanatenland[haſt. orten. fcueterice
tetlber hn el, d ti d Sie nicht gi! geh jeu Da zg! ſie ſchon zur Tr hin- Len Noch ein Hilferuf. . G f! berſtendem Eiſen und in Feuerſtrahlen. Der
[n U stetl“ Die h s s Ltd aus : Mann, ſeit längerer Zeit arbeitslos, zehn Hauptmann bekam einen Bruſtſchuß, Schirmo-
qu chr Mißgeſchict, hatte ge ral noch einen Er trank den letzten Schluck kratzte mit dent Kinder zu unterhalten, dazu die Mutter ſeiner ser einen Splitter in die Schulter. Später dann,
„Rt Gti e:ztoriceu tha u htictté aus, klappte das Buch zu und griff nach der wielange noch? Verdienſt reicht aber nicht, für in München, auf der Elektviſchen, Karlstor. In
diy be! treint w , dis Veuron hätten auf der Kiſte liegenden Poſt. Wäre das Kapitel jedes monatlich ſieben Mark ſiebzig, Wohnung den folgenden Jahren hatten ſie wiederholt
o;f gn u UZ hſtigt ple etre h länger gewesen, hätten die Briefe noch etwas j!tirttat worden, ausziehen, da Miete ſchul- miteinander geſprochen, und Schirmoſer erfuhr
6 ! p j
iet q n Sie doch bloß weine armen warten müſſen. . ig. Wie ſoll das werden? Ratlos. Bitte . . . . von den Siedlerplänen des ehemaligen Haup'-
[ Y [U.. Lie ſhirzjſen sic.üebct gu itt lagen g-[#rietene Notthrut. . tente tic te! Lnrkt kü. Mr Cide 16§e U " Vrſ nt? rcüîle ex die Notbrite lerer
êr!l“ entgegnete der Kaplan, ſchnell Hoſtig las er den einen. Eine Mutter, kranke Hände, unüberſchauba h Vorerſt aber mußte ſ
.NinnnVWBÉË.L._..e.e_e.—e=+- nk Y..
| wt ! M ten ter. ratoctht! JU terſ: s<unater Ftqs Hither Ey ſe. Lſs, ‘vlûlterr in Verzweiflung. Drei Kinder, z ihit fte jn dig Biriztüche. Sie möge
Ült s (se ius bins: “i ve z ihn; att. G§C Ut stetes tnh Tr 6§e t TRR HEK R
iultſishe ode ſie auf Dachböden ſeiner Heimat ſzrau vor Entbehrung U! Uet tuns grit böten. ie tiht za hr rut Gt Vite éysu tj! FE Leib qe Frau zülq '
| [ttuttt Ee quigsr ihn tum ur og Bst P tg trete ſie zu Grunde Ihre offenen Münder röcheln und ſchnaufen lein und ſetzte die Brille auf.
mmoIômiIÊ3:..:I3.IeEee.e.e. e u .
Löffel den nicht völlig aufgelöſten Zucker her- Frau. Zwei Kinder zwar in der Fabrik, noch, nach Kriegsende und Entlaſſung, Wiederſehen .