Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Artikel:
Zschokke, Walther: Neue Objektive nach dem Typus des Goerz-Doppelanastigmat "Dagor"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0081

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68 neue Objekfioe nach dem Typus: Goerz-Doppelanastigmat „Dagor“.

der Optischen Anstalt C. P. Gaarz? Diese frage zu erläutern,
ist der Zweck meiner Zeilen.
Das abgelaufene Patent umfaßte zwei Objektiuformen, deren
Hälften aus je drei uerkitteten Einsen bestehen, und zruar ent-
weder aus einer negatinen Einse, welche uon zwei positiuen
Einsen eingeschlossen ist, non denen die eine höhere, die andere
niedrigere brechende Kraft besitjt, als die eingeschlossene nega-
tiue Einse (?ig. 17), oder aus einer posifioen Einse, welche uon
zwei negatinen Einsen eingeschlossen ist, non denen die eine
höhere, die andere niedrigere brechende Kraft besitjt, als die
eingeschlossene positioe Einse (Sig. 18).
Bei dieser Anordnung der Einsen entstehen zwei Kittflächen,
eine zerstreuende und eine sammelnde, oon denen die erstere



der Blende die hohle, die letztere dagegen die erhabene Seite
zukehrt. Die sammelnde Kittfläche dient uorzüglich zur Hebung
der astigmatischen Bildfehler und mufj die angegebene Eage
zur Blende haben, während die zerstreuende Kittfläche, die die
sphärische Abweichung hebt, auch umgekehrt angeordnet sein
könnte.
Jn diesem Kittflächenprinzip liegt nach €. oon Hoegh die
Bedingung für die gleichzeitige Hebung der sphärischen und
astigmatischen Abweichung. €s ist ohne weiteres klar, dafj
durch die bloEje Anwendung dieses Prinzips noch lange kein
Anastigmat geschaffen wird. Zunächst mufj der der Blende zu-
gekehrte Radius einen gewissen Grad uon Durchbiegung be-
sitzen, ohne welche die Bildfeldebnung unmöglich ist; außerdem
können durch geeignete Verteilung der Indizes und Krümmungs-
radien die sphärischen Zonenfehler auf Kosten der astigmatischen
uerringert werden, und umgekehrt.
Dafj in dem Beispiel der Patentschrift schon der günstigste
frll erreicht sei, konnte natürlich nicht angenommen werden;
es ist daher sehr bald «ersucht worden, die Objektiue zu oer-
 
Annotationen