Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0130
DOI article:
Krüss, Paul: Das Krüß-Epidiaskop
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0130
Das Krüfj - (Epidiaskop.
117
dem Spiegel S3 ist in die Tischplatte eine £inse L eingelassen,
welche die Strahlen konoergent macht. Sür die Projektion uon
Diapositioen wird ein mit zwei kreisrunden Querschnitten uer-
sehener Wechselschieber in die durchgehende Führung in der
?ig. 28.
Tischfläche über der Cinse eingeschoben. Jn die Ausschnitte
des Wechselschiebers können für das Format der Diapositioe
passende Einlagen gelegt werden. Eine gleichmäßige Beleuchtung
des Bildes wird durch geringe Veränderung der Stellung des
Scheinwerferreflektors bewirkt.
Wird auch der Spiegel S4 hochgeklappt, so durchsetzen die
Eichtsfrahlen den Apparat ohne Richtungsänderung und treten
nach Herunterklappen der Vorderwand aus dem Apparat uorn
117
dem Spiegel S3 ist in die Tischplatte eine £inse L eingelassen,
welche die Strahlen konoergent macht. Sür die Projektion uon
Diapositioen wird ein mit zwei kreisrunden Querschnitten uer-
sehener Wechselschieber in die durchgehende Führung in der
?ig. 28.
Tischfläche über der Cinse eingeschoben. Jn die Ausschnitte
des Wechselschiebers können für das Format der Diapositioe
passende Einlagen gelegt werden. Eine gleichmäßige Beleuchtung
des Bildes wird durch geringe Veränderung der Stellung des
Scheinwerferreflektors bewirkt.
Wird auch der Spiegel S4 hochgeklappt, so durchsetzen die
Eichtsfrahlen den Apparat ohne Richtungsänderung und treten
nach Herunterklappen der Vorderwand aus dem Apparat uorn