Dreifarbenkameras für einmalige €xposition usw.
175
-Spiegel Mr, M%, M, und M± sind aus Stahl erzeugt und mit
Kollodiumfirnis überzogen, sie reflektieren etroa 56 Prozent des
auffallenden Eichtes. Das reflektierte Eicht ist leicht gelb gefärbt.
Huf die empfindliche Platte gelangen bei der getroffenen An-
ordnung etrna 25 Prozent des auffallenden Eichtes.
Der Gesichtsminkei oon 56 Grad der Einsenkombinationen
reicht für Eandschaftsaufnahmen oollkommen gut aus, läfjt aber
auch Porträtaufnahmen und Reproduktionen zu. Die Herstellung
oon Dreifarbennegatiocn
Dreifarbenaufnahmen zu
drei nacheinander aus¬
geführten Rufnahmen oer-
bundene Rufregung.
Gin neuer Appa¬
rat zu Dreifarbenauf¬
nahmen und farbiger
Projektion. VonAndre
Che'ron („Ea phot. des
Couleurs“, Januar 1909,
5. 11). Dieser Rpparat
enthält drei Abteilungen
oon dreieckigem Quer¬
schnitt und trägt oor jeder
derselben ein Objektio
(siehe ?ig. 59). Jedes
dieser drei identischen Ob-
jektioe ist mit einem der
drei zusammengepaf}ten
5arbenfilter oersehen, und
ein Vorhangoerschlufj be
anderen photographischen Apparaten, kann an der Rückseite
dieses Apparates die Kassette mit der lichtempfindlichen Platte
so eingeschoben merden, dal] sich diese genau in der Brenn-
rneite der Objekfioe befindet. Die Einstellung ist so ein- für
allemal gesichert.
Bei sehr roeit entfernten Gegenständen kann das einfallende
Eicht als parallel angesehen merden. Die drei Einsen F (?ig. 40)
geben dann drei identische Bilder, roelche bezüglich der Einsen-
achsen zentriert sind, in denen aber die Beleuchtungsstärke und
die Warben homologer Punkte, je nach dem farbenfilter, oon
einem Bilde zum anderen sich ändern. Die auf diese Weise
erhaltenen Regatioe, zu denen Cheron die panchromatischen
Emulsionen oon Wratten & Wainright empfiehlt, merden
wie geroöhnlich entroickelf, und oon denselben können beliebig
oiele Positioe abgezogen merden.
eine einzige Exposition
Vergnügen und erspart die mit
?ig. 39.
dieselben gleichzeitig. Wie bei
175
-Spiegel Mr, M%, M, und M± sind aus Stahl erzeugt und mit
Kollodiumfirnis überzogen, sie reflektieren etroa 56 Prozent des
auffallenden Eichtes. Das reflektierte Eicht ist leicht gelb gefärbt.
Huf die empfindliche Platte gelangen bei der getroffenen An-
ordnung etrna 25 Prozent des auffallenden Eichtes.
Der Gesichtsminkei oon 56 Grad der Einsenkombinationen
reicht für Eandschaftsaufnahmen oollkommen gut aus, läfjt aber
auch Porträtaufnahmen und Reproduktionen zu. Die Herstellung
oon Dreifarbennegatiocn
Dreifarbenaufnahmen zu
drei nacheinander aus¬
geführten Rufnahmen oer-
bundene Rufregung.
Gin neuer Appa¬
rat zu Dreifarbenauf¬
nahmen und farbiger
Projektion. VonAndre
Che'ron („Ea phot. des
Couleurs“, Januar 1909,
5. 11). Dieser Rpparat
enthält drei Abteilungen
oon dreieckigem Quer¬
schnitt und trägt oor jeder
derselben ein Objektio
(siehe ?ig. 59). Jedes
dieser drei identischen Ob-
jektioe ist mit einem der
drei zusammengepaf}ten
5arbenfilter oersehen, und
ein Vorhangoerschlufj be
anderen photographischen Apparaten, kann an der Rückseite
dieses Apparates die Kassette mit der lichtempfindlichen Platte
so eingeschoben merden, dal] sich diese genau in der Brenn-
rneite der Objekfioe befindet. Die Einstellung ist so ein- für
allemal gesichert.
Bei sehr roeit entfernten Gegenständen kann das einfallende
Eicht als parallel angesehen merden. Die drei Einsen F (?ig. 40)
geben dann drei identische Bilder, roelche bezüglich der Einsen-
achsen zentriert sind, in denen aber die Beleuchtungsstärke und
die Warben homologer Punkte, je nach dem farbenfilter, oon
einem Bilde zum anderen sich ändern. Die auf diese Weise
erhaltenen Regatioe, zu denen Cheron die panchromatischen
Emulsionen oon Wratten & Wainright empfiehlt, merden
wie geroöhnlich entroickelf, und oon denselben können beliebig
oiele Positioe abgezogen merden.
eine einzige Exposition
Vergnügen und erspart die mit
?ig. 39.
dieselben gleichzeitig. Wie bei