Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0206

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Photographische Objektioe. — Optik.

einer einigermaßen genügenden Schärfe stark abblenden muß,
ist für die Aufnahme bemegter, lebender Objekte uöllig un-
brauchbar (siehe Sig. 45).
Durch Herausgabe der Busch-Doppel-Eeukar-Anastig-
mate /:6,8 hat die ?irma Busch die Reihe ihrer bekannten


Sig. 45.


?ig. 46.


Anastigmatserien noch um eine weitere uermehrt; der neue
Anastigmat (Säg. 46) ist, mie schon der Harne andeutet, sym-
metrisch gebaut, und zwar nach dem Typ einer bestbekannten
dreilinsigen und uerkitteten Konstruktion. Die relatio große
lichtstarke, in Verbindung
mit dem sehr großen (über
90 Grad betragenden) Bild-
winkel, macht den Busch-
Doppel - Eeukar - Anastigmat
zu einem wirklichen llniuersal-
anastigmat, dessen Hälften
für sich als gute anastig-
mafische L'andschaftslinsen
benußt werden können.
Gleichzeitig hat die ge-
nannte Anstalt eine beträcht-

fig. 47. liehe Vermehrung ihrer Objek-
tiutypen für Projektion oor-
genommen und dabei besonders auf möglichste Erhöhung der
Lichtstärke Gewicht gelegt. Außerdem fertigt Busch die Einsen
der Kondensoren jeßt aus einem reinen, weißen Spezialglase,
das sich uor dem bisher benußten grünen Kondensorlinsen-
material sehr vorteilhaft dadurch auszeichnet, daß es weiße.

brillante Schirmbilder ermöglicht.
 
Annotationen