Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Photographische Objektioe. — Optik.


Zeiger des Jrisstellringes direkt auf die betreffende marke der
Blendenskala hinweist (D. R. P. llr. 209 795). Weiter wurde der
Polyplastsafz mit einer Schnellfassung (D. R. G. 111 llr. 562 578)
»ersehen, die sich durch eine Vierteldrehung nach links abnehmen
läfjt und durch die entgegengesetzte Bewegung wieder aufgesetzt
wird, es ist dadurch ein rascher Wechsel der Kombinationen
gewährleistet. Die Vorderfassung, schnappt bei einer bestimmten
Stellung ein, so dafz die auf ihr angebrachte Blendenskala stets
richtig sitzt; die Schnellfassung ist ferner in der Weise konstruiert,
dafz zwei starke Stahlstifte
in je einer zugehörigen Aus-
fräsung des starkwandigen
Rohrstutzens gleiten und zur
Vermeidung der Abnutzung
federnd einschnappen. Die
Anordnung ist aus den 5ig. 50
bis 52 ersichtlich.

Sig. 51. 5ig. 52.
Verschlufjfassung des Polyplasfsafjes mit Schnellfossung.
Schnellfassung in der Abbildung nicht ersichtlich. Auf dem Ansat3 unten
an jeder Vorderlinse ist die zugehörige Blendenskala sichtbar; bei Ab-
nahme der Vorderlinse erscheint am Verschluß die ßlendenskala der
Hinterlinse.

Die 5irma Beck in Eondon (Vertreter Kodak-Ges., Wien) er-
zeugt ein Herstellbares Porträtobjektio „Jsostigmar“ (Serie 6,
f\5,6). Das tsostigmar-Objektiv, Serie 6, ist ein Anastigmat,
bestehend aus fünf einzelnen Einsen, der mit einem dreh-
baren Ring uersehen, durch welchen das Verhältnis der Einsen-
komponenten zueinander nach Bedarf verstellt werden kann,
und zwar in einem solchen Grade, dafz jede Abstufung uon
der schärfsten Auszeichnung bis herab zu dem völligen Ver-
schwimmen erzielt werden kann. Der Ring hat eine Ein-
teilung in 12 Grad, so dal'z der für jeden Gegenstand geeignetste
Schärfegrad mühelos eingestellt werden kann. Bei voller Blenden-
öffnung wird man von der vorgesehenen Zerstreuung selten
Gebrauch machen, da die Bilder dadurch zu verschwommen
 
Annotationen