Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0209

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objekfioe. — Optik.

197

ausfallen würden, doch wird durch die Zerstreuung besondere
Sokustiefe erzielt, und die zu grotje Weichheit kann durch Ab-
blenden uermindert werden, so dai] es ratsam erschien, einen
größeren Spielraum uon Zerstreuung uorzusehen, als er beim
Gebrauch mittlerer Blenden sonst wünschenswert erscheinen
möchte. Das Objektio ist für Porträtaufnahmen uollkommen
lichtstark genug, weil es nicht abgeblendet zu werden braucht,
sondern bei uoller Oeffnung benutjt werden kann.
Außerdem bringt noch die 'virma Beck in London unuer-
stellbare fünflinsige Jsostigmare in den Handel, und zwar
Seriell /:5,8, Bildfeldwinkel 70 Grad, Serie III /:7,7, Bildfeld-
winkel 65 Grad, Serie IV/: 6,5, Bildfeldwinkel 90 Grad. Dann
wird noch eine Serie IA /:6,5, Bildfeldwinkel 60 bis 65 Grad,
uon 24 cm ?okus aufwärts,


?ig. 53.

?ig. 54.

Turner - Reich - Anastigmate erzeugt die Gundlach-
manhattan Optical Co. in Rochester. Die Objektioe (fig. 53)
bestehen aus je fünf oerkitteten Einsenpaaren; die Konstruktion
ist oon Turner-Reich berechnet, die Helligkeit =/: 8.
Die „ Aldis Trio-Eens“ ist ein Triplet, ungefähr nach Art
der Cook-Einser mit auswechselbaren Einsen („Photography“
1909, S. 223; mit 'vigur).
Lieber das „Aeu-Kombinar“ uon der Optischen Anstalt
C. Reichert in Wien uergl. den Artikel uon Ilooak auf 5. 177
dieses „Jahrbuches“.
Unter dem flamen „Oxys-Eens“ erzeugt der Optiker
Aldis in Birmingham das in fig. 54 skizzierte Objektio, dessen
Oeffnung/: 5,6 ist. Cs ist, trotj seiner Einfachheit, gut korrigiert
(„Phot. Journ.“ 1908, Bd. 48, 5. 211).
 
Annotationen