Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0214

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202

Kameras. — lllomentuerschliisse. — Kassetten usm.

mit beim flufklappen des Bodenbrettes sich selbsttätig auf-
richtendem Objektioträger nach Patent 179377 (Fig. 57), dadurch
gekennzeichnet, dafj zur Festlegung des Objektiobrettes / ein am
Objektiofrägerhebel c drehbar gelagerter Hebel p dient, der durch
die Zugstange a mittels einer an dieser befindlichen Rase q
geschmenkt wird („Phot. Chronik“ 1908, 5 525).
Ludwig Gutmann in Pforzheim erhielt ein D. R. P. in
Kl. 57, Gruppe 1, Rr. 196 626 oom 4. September 1906, auf ein
flach zusammenlegbares Kameragehäuse, welches aus
starrem Boden- und Oberteil und diese an den Längsseiten oer-
bindenden Stoffwänden gebildet ist (Fig. 58), dadurch gekenn-
zeichnet, dafj sowohl ein das Objektiostück aufnehmender
Rahmen als auch ein Hinter¬

rahmen zwischen Boden und
Oberteil einspreizbar angeord-
net sind („Phot. Chronik“ 1908,



Cmil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie in
Reick bei Dresden, erhielt ein D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1,
Rr. 197 650 oom 19. Februar 1907, auf eine Vorrichtung zur selbst-
tätigen Vorbewegung des Ob jektioträgers oon Klapp-
kameras beim Herabklappen des Laufbodens (Fig. 59), gekenn-
zeichnet durch einen mit Führungsschiit] für den Dorn p des
Objektioträgers oersehenen, auf dem Laufboden drehbar an-
geordneten Hebel /, der mit einem Zahnrad n oersehen ist, das
durch eine auf dem Laufboden gleitende und oermittelst einer
mit der Laufbodenstrebe c gelenkig oerbundenen Zugstange e
oorwärts oder rückwärts bewegte Zahnstange li gedreht wird
(„Phot. Chronik“ 1908, 5. 527).
Ihre Kollektion Hand kam er as hat die Firma B usch durch
eine neue Gräfje der bekannten Drei-Preiskamera erweitert; die
neue Drei-Preiskamera hat das Format 10 X 15, ist eingerichtet
für Ginzel- und Stereoaufnahmen, besitjt dreifachen Auszug zur
Verwendung langbrennweitiger Objektioe, neigbare Visierscheibe,
 
Annotationen