Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0215

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — ITlomenfüerschlüsse. — Kassetten usra.

205

und wird mit Holz-Doppelkassetten mit Umlegschiebern, ge-
liefert.
Die Optische Anstalt C. P. öoerz, Aktiengesellschaft in
London, bringt eine zusammenlegbare Spiegelreflex-
kamera in den Handel, welche nach Herausziehen des Kamera-
uorderteiles sofort gebrauchsfertig ist, der Spiegel stellt sich
automatisch beim Oeffnen der Kamera ein. Der ITloment-
oerschlufj ist der oon der 0oerz-Aktiengesellschaft seit kurzem
erzeugte Schlitjoerschluf] mit uerdecktem Aufzug.
Cmil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie
in Reick bei Dresden. (D. R. P. Kl. 57. Gruppe 1. Ar. 198568
oom 17. April 1907 [Zusafj zum Patent 197650 oom 19. Februar


betoegung des Obj ektioträgers non Klappkameras beim
Herabklappen des Laufbodens gemäfj Patent 197 650 (Fig. 60),
dadurch gekennzeichnet, dafj an den Zahnrädern n der Führungs-
hebel /, Stifte 8 angeordnet sind, die auf neben den Zahnstangen
angebrachten schiefen ebenen 7 gleiten und dadurch die Hebel
so lange zurückhalten, bis die Zahnräder mit den Zahnstangen
in Eingriff kommen („Phot. Chronik“ 1908, 5. 567).
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Berlin-
Friedenau, erhielt ein D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1, Ar. 199 277
oom 8. Juni 1907, auf einen Objektiobrettschlitten mit im
zusammengeklappten Zustande der Kamera innerhalb
der Führungsschienen des Laufbrettes uerbleibenden Teil (Fig. 61),
gekennzeichnet durch eine mit dem Objektioträger z oerbundene,
nach der Laufbrettseite über den Körper des Objektioträgers
hinausragende elastische metallplatte 2 („Phot. Chronik“ 1908,
S. 579).
ITlax Lange in Dresden erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 1, Ar. 199253 oom 13. Aouember 1907, auf eine Klapp-
kamera mit beim Aufklappen des Deckels sich selbsttätig auf-
 
Annotationen