Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0216

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204

Kameras. — JTlomentüerschlüsse. — Kassetten usro.

richtendem Objektioträger, der aus am Bodenbrett drehbaren
und durch Zugstangen aufgerichteten Hebeln besteht (5ig. 62 u.
65), gekennzeichnet durch einen am Kameragehäuse oder an
einer Kamerastrebe angebrachten, nur zu drei Viertel seines



Umfanges geschlosse-
nen Ringmall c', mel-
cher einen am hinteren
Ende der Zugstange e
befindlichen, halb-
zylinderförmigen Stift c


?ig. 62.

?ig. 65.

mährend des Aufklappens des Eaufbodens p umfafjt, bei der
aufgeklappten Stellung des Eaufbodens jedoch durch seine Oeff-
nung für die Verschiebung des Objektiobrettes o freigibt („Phot
Chronik“ 1908, S. 627).
Die Fabrik photographischer Appa-
rate auf Aktien oormals R. Hüttig
& Sohn in Dresden-A. erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppei, Ar. 199446
oom 18. August 1907, auf ein Ver-
fahren und Vorrichtung zum Ver-
hindern des Einschiebens des
Objektiuträgers in Hand-
kameras, beoor das Objektiobrett
sich genau in der Mittelstellung be-
findet (Sig. 64), dadurch gekenn-
zeichnet, dafj durch die Verschiebung
des Objektiobrettes nach oben oder
5i9- 64. unten und durch die seitliche Ver¬
schiebung des Objektiuträgers An-
schläge in die Bahn eines Hindernisses gebracht merden, melches
auf einem beim Einschieben nicht beaiegfen Teil der Objektio-
trägerführung angebracht ist („Phot. Chronik“ 1908, S. 611).
£ r i tj Vollmann in Berlin erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 10, Ar. 198 569 oom 5. Oktober 1907, auf eine Vorrichtung
an z u s a m m e n k 1 a p p b a r e n, mitSpiegeleinrichtung o e r -
sehenen Kameras zum Einstellen des Bildes somohl in der
 
Annotationen