Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — momenfuerschlüsse. — Kassetten usw.

205

Bildebene als auch in einer Ebene senkrecht hierzu unter-Ver-
wendung der Spiegeleinrichtung (Sig. 65), gekennzeichnet durch
an dem Hinterrahmen d schwingend angeordnete, den matt-
scheibenrahmen g drehbar zwischen sich fassende Arme x
(„Phot. Chronik“ 1908, S. 555).
V r i fg Vollmann in Berlin erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 9, Flr. 195 752 uom 1. Februar 1907, auf einen zu-
sammenklappbaren, nach Art einer Kassette anfügbaren
und selbst mit einer Kasseftenbahn ausgerüsteten flnsatj für
photographische Kameras, dadurch gekennzeichnet, dafj



?ig. 66.

derselbe mit einer Spiegeleinrichtung sowie ITlattscheibe uer-
sehen ist („Phot. Chronik“ 1908, S. 345).
Ernst Seibt in Johannesberg bei Gablonz a. d. Fleifje erhielt
ein D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 10, Flr. 197631 uom 6. Oktober
1907, auf eine Vorrichtung zum bestiegen der Stellung einer
auf einem Statin drehbaren photographischen Kamera
(Sig. 66), gekennzeichnet durch ein am Statin d zu befestigendes,
aus mehreren gelenkig uerbundenen oder zusammenschiebbaren
Teilen a bestehendes Gestänge mit am freien Ende uorgesehenen
Anschlag e für die Kamera („Phot. Chronik“ 1908, S. 473).
Hans Kuhlbrodt in Berlin erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 11, Ar. 194513 uom 11. Januar 1907, für eine Einrichtung
an photographischen Kameras zum Oeffnen und Schließen
non Plattenhüllen, welche die Vorderseite der Platte durch uier
übereinanderfaltbare tappen uerdecken (5ig. 67 u. 68), gekenn-
 
Annotationen