206
Kameras. — ITlomenfüerschlfisse. — Kassetten usro.
zeichnet durch eine non aufjen umlegbare Zunge j, welche nach
Kuppelung mit dem die ganze Plattenfläche überdeckenden und
der Schicht zunächst liegenden bappen b durch Vermittelung
dieses bappens alle übrigen bappen c c a der Hülle so aus-
?ig. 67.
5ig. 68.
einanderspreizt, dafj sie sich durch gegenseitige Versteifung irr
offener bage halten („Phot. Chronik“ 1909, S. 505).
Die Sirma Dr. R. Krügen er in Frankfurt a. 111. erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1, blr. 200127 oom 26. Februar 1907,.
?ig. 69.
auf eine Klappkamera, deren Objektiobrett an mit dem
Bodenbrett drehbar uerbundenen Objektiuträgern angelenkt ist
und uon flbstütjstreben in der Gebrauchsstellung festgelegt wird
(Sig. 69), gekennzeichnet durch eine die als Doppelhebel a aus-
gebildeten Objektiuträger an ihren freien Enden uerbindende
Stange e, mittels deren die Objektiuträger beim Oeffnen der
Kamera durch einen Druck uon Hand aufgerichtet werden („Phot.
Chronik“ 1909, 5. 71).
Das D. R. P. blr. 199 127 in Kl. 57, Gruppe 7, oom 24. Februar
1907, erhielt Hubert Weljling in Borken i. Westf. auf eine
Kameras. — ITlomenfüerschlfisse. — Kassetten usro.
zeichnet durch eine non aufjen umlegbare Zunge j, welche nach
Kuppelung mit dem die ganze Plattenfläche überdeckenden und
der Schicht zunächst liegenden bappen b durch Vermittelung
dieses bappens alle übrigen bappen c c a der Hülle so aus-
?ig. 67.
5ig. 68.
einanderspreizt, dafj sie sich durch gegenseitige Versteifung irr
offener bage halten („Phot. Chronik“ 1909, S. 505).
Die Sirma Dr. R. Krügen er in Frankfurt a. 111. erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1, blr. 200127 oom 26. Februar 1907,.
?ig. 69.
auf eine Klappkamera, deren Objektiobrett an mit dem
Bodenbrett drehbar uerbundenen Objektiuträgern angelenkt ist
und uon flbstütjstreben in der Gebrauchsstellung festgelegt wird
(Sig. 69), gekennzeichnet durch eine die als Doppelhebel a aus-
gebildeten Objektiuträger an ihren freien Enden uerbindende
Stange e, mittels deren die Objektiuträger beim Oeffnen der
Kamera durch einen Druck uon Hand aufgerichtet werden („Phot.
Chronik“ 1909, 5. 71).
Das D. R. P. blr. 199 127 in Kl. 57, Gruppe 7, oom 24. Februar
1907, erhielt Hubert Weljling in Borken i. Westf. auf eine