208
Kameras. — JTlomentaerschlüsse. — Kassetten usro.
ist, stellt die Kamera die gewöhnliche Kastenform dar und ist
für den Gebrauch uon Rollfilms bestimmt. Das durch das
Objektiu auf D geworfene Bild wird auf den konkauen Spiegel /•'
reflektiert und wird oon dem Beschauer durch die Visierscheibe E
gesehen. Beim Zurückschieben des Knopfes f schnellt der Spiegel
in die Höhe und lost dadurch (bei c) den Schlitzoerschlufj aus
(„Brit. Journ. of Phot.“ 1908, S. 682).
Betreffs Spiegel für Spiegelreflexkameras gibt
Abney („Brit. Journ. of Phot.“ 1908) eine beachtenswerte An-
regung: Die uorderseitig uersilberten ölasspiegel lassen uielfach
einen großen Teil des Eichtes durch, statt ihn zu reflektieren,
sind kostspielig, erliegen den geringsten mechanischen Angriffen
auf die fläche und sind gebrechlich; polierte Silberspiegel sind
kostspielig und schwer in ausreichendem fflafje polierbar.
Abney meint daher, dafj Stahl ein geeignetes Jllatcrial für
solche Spiegel abgäbe; er läfjt sich leicht hochglänzend polieren,
ist auch in dünnen Platten sehr widerstandsfähig und kann
leicht durch eine dünne flrnisschicht gegen die Einwirkung uon
Feuchtigkeit geschützt werden. Als nachteil käme nur in Be-
tracht, dafj polierter Stahl blofj 60 Prozent des auffallenden
Eichtes reflektiert.
Ernst Herbst & Fi rl in öörlii] erzeugen Spezialkameras
usw. für gerichtliche Photographie.
Kameras. — JTlomentaerschlüsse. — Kassetten usro.
ist, stellt die Kamera die gewöhnliche Kastenform dar und ist
für den Gebrauch uon Rollfilms bestimmt. Das durch das
Objektiu auf D geworfene Bild wird auf den konkauen Spiegel /•'
reflektiert und wird oon dem Beschauer durch die Visierscheibe E
gesehen. Beim Zurückschieben des Knopfes f schnellt der Spiegel
in die Höhe und lost dadurch (bei c) den Schlitzoerschlufj aus
(„Brit. Journ. of Phot.“ 1908, S. 682).
Betreffs Spiegel für Spiegelreflexkameras gibt
Abney („Brit. Journ. of Phot.“ 1908) eine beachtenswerte An-
regung: Die uorderseitig uersilberten ölasspiegel lassen uielfach
einen großen Teil des Eichtes durch, statt ihn zu reflektieren,
sind kostspielig, erliegen den geringsten mechanischen Angriffen
auf die fläche und sind gebrechlich; polierte Silberspiegel sind
kostspielig und schwer in ausreichendem fflafje polierbar.
Abney meint daher, dafj Stahl ein geeignetes Jllatcrial für
solche Spiegel abgäbe; er läfjt sich leicht hochglänzend polieren,
ist auch in dünnen Platten sehr widerstandsfähig und kann
leicht durch eine dünne flrnisschicht gegen die Einwirkung uon
Feuchtigkeit geschützt werden. Als nachteil käme nur in Be-
tracht, dafj polierter Stahl blofj 60 Prozent des auffallenden
Eichtes reflektiert.
Ernst Herbst & Fi rl in öörlii] erzeugen Spezialkameras
usw. für gerichtliche Photographie.