Kameras. — mornenfaerschlüsse. — Kassetten usro.
209
5ri1] Wendel in
Gr. - Eichterfelde - Ost
erhielt ein D. R. P. in
Kl. 57, Gruppe 7, flr.
198584 Dom 1. Juni
1907, nut eine Vor-
richtung an photo-
graphischen Kame-
ras zum Aufsuchen
und Beleuchten
der aufzunehmenden
Gegenstände bei
schmachem Eicht oder
im Dunkeln (siehe
’sig. 75), dadurch ge-
kennzeichnet, dafj an
der photographischen
Kamera nahe dem
0bjektiu a eine Eicht- Sig. 73.
quelle e mit Parabol¬
spiegel f so angebracht ist, daf] das beleuchtete Gesichtsfeld
dem in der Brennebene entruorfenen Bilde entspricht („Phot.
Chronik“ 1908, 5. 511).
Hugo Dietjel und
erhielten ein D. R. P. in
Eudtoig Rodenberg in Hannooer
Kl. 57, Gruppe 52, rir. 193 462 oom
3. mai 1907, auf einen pneu-
matischen Objektiooer-
schlufj-Auslöser (5ig. 74), ge-
kennzeichnet durch eine auf den
am Cnde mit einem Druckluft-
behälter bl uersehenen Schlauch e
geschobene Schlauchklemme a,
die so eingerichtet ist, daFj sie
mit dem ITlunde zu öffnen ist
(„Phot. Chronik“ 1908, S. 289).
franz H. Eehnert in
Dresden-Plauen erhielt ein D. R.
P. in Kl. 57, Gruppe 32, Flr. 195 025
oom 12. Roo. 1905, auf eine Vor-
richtung zum Auslösen pneu-
matisch betriebener photographi-
fig. 74.
scher Objektioaerschlüsse nach Ablauf'! einer bestimmten
Zeit (fig. 75), gekennzeichnet durch eine mit einem Windkessel i
durch einen engen Euffroeg verbundene Kammer 7 mit einer
Cd er, Jahrbuch für 1909.
14
209
5ri1] Wendel in
Gr. - Eichterfelde - Ost
erhielt ein D. R. P. in
Kl. 57, Gruppe 7, flr.
198584 Dom 1. Juni
1907, nut eine Vor-
richtung an photo-
graphischen Kame-
ras zum Aufsuchen
und Beleuchten
der aufzunehmenden
Gegenstände bei
schmachem Eicht oder
im Dunkeln (siehe
’sig. 75), dadurch ge-
kennzeichnet, dafj an
der photographischen
Kamera nahe dem
0bjektiu a eine Eicht- Sig. 73.
quelle e mit Parabol¬
spiegel f so angebracht ist, daf] das beleuchtete Gesichtsfeld
dem in der Brennebene entruorfenen Bilde entspricht („Phot.
Chronik“ 1908, 5. 511).
Hugo Dietjel und
erhielten ein D. R. P. in
Eudtoig Rodenberg in Hannooer
Kl. 57, Gruppe 52, rir. 193 462 oom
3. mai 1907, auf einen pneu-
matischen Objektiooer-
schlufj-Auslöser (5ig. 74), ge-
kennzeichnet durch eine auf den
am Cnde mit einem Druckluft-
behälter bl uersehenen Schlauch e
geschobene Schlauchklemme a,
die so eingerichtet ist, daFj sie
mit dem ITlunde zu öffnen ist
(„Phot. Chronik“ 1908, S. 289).
franz H. Eehnert in
Dresden-Plauen erhielt ein D. R.
P. in Kl. 57, Gruppe 32, Flr. 195 025
oom 12. Roo. 1905, auf eine Vor-
richtung zum Auslösen pneu-
matisch betriebener photographi-
fig. 74.
scher Objektioaerschlüsse nach Ablauf'! einer bestimmten
Zeit (fig. 75), gekennzeichnet durch eine mit einem Windkessel i
durch einen engen Euffroeg verbundene Kammer 7 mit einer
Cd er, Jahrbuch für 1909.
14