210
Kameras. — JTlomentverschlüsse. — Kassetten usro.
elastischen Wand 6, welche ein die Verbindung des Windkessels r
mit der zum Betriebskolben j führenden Cuftleitung sperrendes
Ventil 2 so beeinflußt, daß es bei Erreichung eines bestimmten
Druckes in der Kammer j geöffnet wird („Phot. Chronik“ 1908.
5. 577).
5 r i e d r i ch D e ck e 1, G. m. b. H. in miinchcn, erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 52, llr. 195 915 oom 28. Februar 1907
(Zusaß zum Patent 148665 oom 27. September 1902), auf eine
Hntriebsuorrichtung für federnd sich schließende Objektiu-
uerschlüsse nach Patent 148665, bei der, insofern die Ver-
schlüsse zu Zeitaufnahmen benußt werden, der jeweils erste
?ig. 75. * 5ig. 76.
oon zwei Drucken auf den fluslösehebel den Verschluß dauernd
öffnet, während der zweite Druck ihn schließt (?ig. 76), dadurch
gekennzeichnet, daß der Zughebel B für den Zeitoerschluß die
bei seinem Vorgehen mitgenommene Hase C des Objektiü-
uerschlusses in eine Klinke TV einhakt, um den Verschluß in der
Offenstellung festzuhalten, dann wieder zurückgehend sich einer
Gleitfläche R gegenüberstellf, durch welche er bei seinem neuer-
lichen, durch einen zweiten Druck auf den fluslösehebel be-
wirkenden Vorgehen gegen die Klinke N gedrückt wird, um die
Vesthalteoorrichtung auszulösen und den Verschluß zu schließen
(„Phot. Chronik“ 1908, 5. 564).
Das Süddeutsche Kamerawerk Koerner & Player,
6. m. b. H., Sontheim, O.-fl. Heilbronn a. 11., erhielt ein D. R. P.
in Kl. 57, Gruppe 28, llr. 198 527 oom 10. Jllärz 1907, auf einen
Sch 1 ißuersch I uß für photographischeKam er as, bei dem
die Begrenzungsleiste des einen (unteren) Vorhanges an den
Kameras. — JTlomentverschlüsse. — Kassetten usro.
elastischen Wand 6, welche ein die Verbindung des Windkessels r
mit der zum Betriebskolben j führenden Cuftleitung sperrendes
Ventil 2 so beeinflußt, daß es bei Erreichung eines bestimmten
Druckes in der Kammer j geöffnet wird („Phot. Chronik“ 1908.
5. 577).
5 r i e d r i ch D e ck e 1, G. m. b. H. in miinchcn, erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 52, llr. 195 915 oom 28. Februar 1907
(Zusaß zum Patent 148665 oom 27. September 1902), auf eine
Hntriebsuorrichtung für federnd sich schließende Objektiu-
uerschlüsse nach Patent 148665, bei der, insofern die Ver-
schlüsse zu Zeitaufnahmen benußt werden, der jeweils erste
?ig. 75. * 5ig. 76.
oon zwei Drucken auf den fluslösehebel den Verschluß dauernd
öffnet, während der zweite Druck ihn schließt (?ig. 76), dadurch
gekennzeichnet, daß der Zughebel B für den Zeitoerschluß die
bei seinem Vorgehen mitgenommene Hase C des Objektiü-
uerschlusses in eine Klinke TV einhakt, um den Verschluß in der
Offenstellung festzuhalten, dann wieder zurückgehend sich einer
Gleitfläche R gegenüberstellf, durch welche er bei seinem neuer-
lichen, durch einen zweiten Druck auf den fluslösehebel be-
wirkenden Vorgehen gegen die Klinke N gedrückt wird, um die
Vesthalteoorrichtung auszulösen und den Verschluß zu schließen
(„Phot. Chronik“ 1908, 5. 564).
Das Süddeutsche Kamerawerk Koerner & Player,
6. m. b. H., Sontheim, O.-fl. Heilbronn a. 11., erhielt ein D. R. P.
in Kl. 57, Gruppe 28, llr. 198 527 oom 10. Jllärz 1907, auf einen
Sch 1 ißuersch I uß für photographischeKam er as, bei dem
die Begrenzungsleiste des einen (unteren) Vorhanges an den