Kameras. — niomenfuerschliisse. — Kassetten usro.
215
llr. 198 795 üom 21. lllärz 1906, auf ein
aus dem die Platten in beliebiger Reihen-
folge durch eine Bewegung über eine ihrer
Kanten hinweg aus einer Plattenschachtel
in die Kamera befördert werden können
(Fig. 84), gekennzeichnet durch einen
Schieberoerschluli, der das ITlagazin an
einer seiner Schmalseiten so abschlief]!,
dal] durch einen oerbleibenden Schiit] der
Schiebedeckel der eingesetzten, mit Rippen
schädlichen Temperatur- und atmosphärischen Einflüssen ent-
gegengetreten („Phot, tnd.“ 1908, 5. 1180).
Cesar ITlotti in Grasse (Frankreich) erhielt ein D. R. P. in
Kl. 57, Gruppe 15,
Plattenmagazin,
oersehenen Platfenschachtel entfernt werden kann, ohne daf]
dabei Eicht eintritt („Phot. Chronik“ 1908, S. 586).
Atelier.
Gin D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1, llr. 196452 oom 28. April
1907, erhielten Hoh & Hahne in Leipzig auf ein mit Vorrich-
tung zum Heben und Senken oon Hintergrund rollen und
zum Ab- und Aufwickeln des Hintergrundes oersehenes Gestell
(Fig. 85), gekennzeichnet durch eine solche Verbindung der Hebe-
215
llr. 198 795 üom 21. lllärz 1906, auf ein
aus dem die Platten in beliebiger Reihen-
folge durch eine Bewegung über eine ihrer
Kanten hinweg aus einer Plattenschachtel
in die Kamera befördert werden können
(Fig. 84), gekennzeichnet durch einen
Schieberoerschluli, der das ITlagazin an
einer seiner Schmalseiten so abschlief]!,
dal] durch einen oerbleibenden Schiit] der
Schiebedeckel der eingesetzten, mit Rippen
schädlichen Temperatur- und atmosphärischen Einflüssen ent-
gegengetreten („Phot, tnd.“ 1908, 5. 1180).
Cesar ITlotti in Grasse (Frankreich) erhielt ein D. R. P. in
Kl. 57, Gruppe 15,
Plattenmagazin,
oersehenen Platfenschachtel entfernt werden kann, ohne daf]
dabei Eicht eintritt („Phot. Chronik“ 1908, S. 586).
Atelier.
Gin D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 1, llr. 196452 oom 28. April
1907, erhielten Hoh & Hahne in Leipzig auf ein mit Vorrich-
tung zum Heben und Senken oon Hintergrund rollen und
zum Ab- und Aufwickeln des Hintergrundes oersehenes Gestell
(Fig. 85), gekennzeichnet durch eine solche Verbindung der Hebe-