Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0228

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Kameras. — niomentverschlüsse. — Kassetten usro.

oorrichtung mit der Wickeloorrichfung, dafj der Hintergrund beim
Heben der Rolle a abgewickelt und beim Senken aufgewickelt
wird („Phot. Chronik“ 1908, 5. 457).
Huf eine Vorrichtung zum festlegen der Körperstellung
don lebenden Hlodellen, photographisch aufzunehmenden
Personen usro., mit einem als Rückenstütje dienenden Gestell,
somie in der Höhe und seitlich einstellbaren Haltearmen, rourde
der Werner lila nut acturing Company in Bufallo (V. St. fl.)
ein D. R. P. in Kl. 57 (am 28. September 1908) erteilt.

Statine.

Otto R. Schäfer in flachen bringt unter der Bezeichnung
„forsa“ ein Taschenstatio in den Handel.
1 G. lllüller in Flürnberg, Ularktplatj 50, erzeugt ein sehr
praktisches llletallrohrstatio „Columbus“ (D. R.-P. 156241,
D. R. G. 111. 275 885).



Der ursprüngliche
flache Kopf besteht aus
einer starren Platte,
an welche die Gelenk-
stücke der füfje derart
angeordnet sind, daf]
letztere in Winkeln oon
120 Grad gegenein-
ander ausgespreizt
werden können. Diese
form des Kopfes ge-
währt dem Apparate
die festeste Unterlage.
Eine sehr wesentliche

?ig. 86. Verbesserung erhält
dieser ursprüngliche
starre Kopf durch eine in einer Ausnehmung des Kopfes oer-
senkt liegende, quer einstellbare Platte, welche mit den er-
höhten flufjenteilen des Kopfes eine Ebene bildet und dadurch
die fluflagefläche auf das doppelte oergröfjert. Die fig. 86 zeigt
den neuesten Kopf. Derselbe oereinigt: Handliche form, be-
quemes Jn - der - Taschetragen, sofortige Gebrauchsfähigkeit,
fesfigkeit und größte Auflagenfläche. Der Statiofufj ist ganz
glatt und zeigt keine Oeffnungen, durch welche Stifte heroor-
dringen. Die Rohre lassen sich fast ganz ineinander schieben,
weshalb Stafioe mit Bajonettoerschlufj, bei gleicher länge im
ausgezogenen Zustande, zusammengeschoben am kürzesten sind.
Eine praktische Statioschraube beschreibt „Brit. Journ.
of Phot.“ 1908, 5.817. Sie besteht aus zwei getrennten Teilen,
 
Annotationen