220
Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen usro.
mit Vlüssigkeitseinlässen uersehenen Kasten in das Bad ein-
geführt werden (Vig. 95), dadurch gekennzeichnet, daf] der Kasten
aus flachen Trögen af besteht, die aneinander angelenkt oder
in anderer Weise so miteinander oerbunden sind, daf] an einem
Ende ein lichtsicherer Vlüssigkeitskanal und am anderen Ende
durch eine an dem einen Trog angebrachte doppelte federnde
Abdeckung hli ein lichtdicht geschlossener Schiit] gebildet wird
(„Phot. Chronik“ 1908, 5. 203).
Einen Zeitentwicklungsapparat, mit aielchem man
ohne Dunkelkammer entwickeln und fixieren kann, blök unter
5ig. 95.
Beobachtung der Ent-
wicklungszeit, er-
zeugt Otto Spitjer
unter dem Hamen
„Espi“-Zeitent-
w icklungsdos e.
D u n k e 1 k a m m e r-
uh ren mit ölocken-
fig. 96.
signal, nach 2'/.2 und 5 ITlinuten (Vig. 96) oder mit 60 ITlinuten
Gang auf jede beliebige Zeit einstellbar, liefert die Hamburg-
A merikanische Uhrenfabrik in Schramberg (Schwarzwald).
Hoh & Hahne in Ceipzig erzeugen einen Schnelltrocken-
apparat „£ux“ (D. R. P.) für zwölf Platten 9:12 cm und Vilms
aller Großen (siehe Vig. 97). Der durch Drehen an der Kurbel
erzeugte Cuftstrom trocknet Platten und Vilms in etwa zehn
ITlinuten.
Eine Vorrichtung zum wirklich rationellen Auswässern
und raschen Trocknen photographischer Papiere und
Vilms bringt die Virnia August Houak in Wien IV unter dem
Hamen Skiff in den Handel.
Die Radebeuler JTlaschinenfabrik Aug. Koebig in
Radebeul bei Dresden erzeugt eine Handbelichtungsmaschine
für Rollen und Bogen zur JTlassenherstellung uon Bromsilber-
postkarten, Reklamebildern, Kunstblättern usw. (siehe Vig. 98).
Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen usro.
mit Vlüssigkeitseinlässen uersehenen Kasten in das Bad ein-
geführt werden (Vig. 95), dadurch gekennzeichnet, daf] der Kasten
aus flachen Trögen af besteht, die aneinander angelenkt oder
in anderer Weise so miteinander oerbunden sind, daf] an einem
Ende ein lichtsicherer Vlüssigkeitskanal und am anderen Ende
durch eine an dem einen Trog angebrachte doppelte federnde
Abdeckung hli ein lichtdicht geschlossener Schiit] gebildet wird
(„Phot. Chronik“ 1908, 5. 203).
Einen Zeitentwicklungsapparat, mit aielchem man
ohne Dunkelkammer entwickeln und fixieren kann, blök unter
5ig. 95.
Beobachtung der Ent-
wicklungszeit, er-
zeugt Otto Spitjer
unter dem Hamen
„Espi“-Zeitent-
w icklungsdos e.
D u n k e 1 k a m m e r-
uh ren mit ölocken-
fig. 96.
signal, nach 2'/.2 und 5 ITlinuten (Vig. 96) oder mit 60 ITlinuten
Gang auf jede beliebige Zeit einstellbar, liefert die Hamburg-
A merikanische Uhrenfabrik in Schramberg (Schwarzwald).
Hoh & Hahne in Ceipzig erzeugen einen Schnelltrocken-
apparat „£ux“ (D. R. P.) für zwölf Platten 9:12 cm und Vilms
aller Großen (siehe Vig. 97). Der durch Drehen an der Kurbel
erzeugte Cuftstrom trocknet Platten und Vilms in etwa zehn
ITlinuten.
Eine Vorrichtung zum wirklich rationellen Auswässern
und raschen Trocknen photographischer Papiere und
Vilms bringt die Virnia August Houak in Wien IV unter dem
Hamen Skiff in den Handel.
Die Radebeuler JTlaschinenfabrik Aug. Koebig in
Radebeul bei Dresden erzeugt eine Handbelichtungsmaschine
für Rollen und Bogen zur JTlassenherstellung uon Bromsilber-
postkarten, Reklamebildern, Kunstblättern usw. (siehe Vig. 98).