Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0246

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
254

Serienapparafe. — Kinematographie usw.

sehen Cinzelaufnahmen entsteht, flach Art der Phonographen
wird diese Bildwalze um sich selbst und in der Eängsachse
weitergedreht, so dafj alle einzelnen Bilder die über der Walze
angeordnete Betrachtungslupe passieren müssen. Der Vor-
führungsapparat soll schon zu dem Preise uon 5 JTlk. in den
Handel kommen, während die einzelne Bildkarte mit 15 Pfg.
«erkauft werden soll („Phot. Rundschau“ 1908, 5. 191). [Dieses
Verfahren erinnert an ein älteres Eumieresches, etwa um 1900.]

Wir führen noch einige Deutsche Reichspatenfe bezüglich
Kinematographie an:
Hlefjters Projektion, G. m. b. H. in Berlin, erhielt ein
D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 57, llr. 195026 uom 14. flooember
1906, auf einen Spielzeug-
K i n e m a t o g r a p h, gekenn-
n— zeichnet durch die Vereini-
gung einer als Lichtquelle
I dienenden elektrischen
Taschenlampe mit der
letzteren angepafjten, an sich
8 bekannten optischen und
trH) mechanischen Vorrichtungen
( zum aufeinanderfolgenden
) Projizieren photographi-
p scher Aufnahmen eines
Vilmbandes („Phot. Chronik“
1908, S. 517).
RobertThorn Haines
in Eondon erhielt ein D. R. P.
in Kl. 57, Gruppe 57, llr. 195 461 uom 22. August 1906 auf einen
Kinematograph mit zwei oder mehr auf eine Vläche ge-
richteten Projektionseinrichtungen, bei dem das Eicht einer Eicht-
quelle so auf die einzelnen optischen Systeme «erteilt wird, dafj
die Teilbilder allmählich belichtet und uerdunkelt werden und
die gleichzeitig wirkende, gesamte Eichtmenge unueränderlich ist
(Vig. 105), dadurch gekennzeichnet, dafj die zur Verteilung des
Eichtes an die einzelnen Systeme dienenden, gegeneinander ge-
kreuzten Spiegel oder Reflexionsprismen auf einem Schlitten
angebracht sind, welcher quer durch das Strahlenbündel der
Lichtquelle hin und her gleitet („Phot. Chronik“ 1908, S. 257).
 
Annotationen