Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0257

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Künstliches Eicht. — Phosphoreszenz.

245

Diel meniger eignen, als die stabförmigen Quecksilberlampen
aus Glas. €s ist ferner für Porträtzmecke das Quecksilberlicht
auch Dielleicht aus dem Grunde aielfach nicht vermendet morden,
meil seine ?arbe eine sehr ungünstige ist und der Reichtum
speziell an ultravioletten Strahlen bemirkt, daß kleine Unreinig-


?ig. 107.

keifen in der Haut sich bei diesem Eicht stärker und unan-
genehmer abbilden, als bei anderen künstlichen Beleuchtungs-
quellen, speziell bei Bogenlicht. Die Eichtausbeute für Kopier-
zmecke ist bei neuen Quecksilberlampen und auch speziell bei
Quecksilberquarzlampen eine ganz hervorragend gute und der
Stromverbrauch im Verhältnis zu anderen Beleuchtungseinrich-
tungen ein sehr geringer. Die Quecksilberlampe ist und bleibt
die ökonomischste Eichtquellc, und die Eampen arbeiten be-
sonders für Silberpapiere außerordentlich schnell, mährend sie
 
Annotationen