Drei- und Vierfarbenphotographie.
295
durchgehenden Bilde kompensiere, dal] Joes aber das reflek-
tierte Bild durch Einschaltung mit dem Reflektor paralleler Platte
nach dem Reflektieren auch oerzehre, einseitig zusammendrücke,
also nicht korrekt kompensiere. Pfenninger behauptet sogar,
■dafj Io es bis 1902 nur halb kompensierte Chromoskope patentieren
lief], und Joes hat bis heute diese Behauptung nicht miderlegt.
Ein D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 18, llr. 199535 oom 17. Juli
1907, erhielt Dr. Eugen Albert in ITlünchen auf ein Verfahren
zur Herstellung der Teilnegatiue für JTl ehrf arb en p h oto-
graphie oder fllehrfarben-
druck ohne Verwendung oon
filtern für die sichtbaren
Strahlen, bei ruelchem die
empfindlichen Schichten haupt-
sächlich für die den Positiu-
oder Druckfarben komplemen-
tären Spektralfarben sensibili-
siert sind, dadurch gekenn-
zeichnet, dal] alle unsichtbaren
Spektralfarben durch ein nur
alle sichtbaren Strahlen durch-
^ig. 112.
o-
5ig. 111.
1 1 -7
; 7i
i i
i
*
K.e
-2». 1
i
' 7 !
1 .. L
lassendes medium absorbiert roerden („Phot. Ehronik“ 1908,
5. 586).
Otto Bauer in ITlagdeburg-Fl. erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 8, Flr. 199447 oom 20. August 1907, auf einen Be-
trachtungsapparat für nach dem ITlehrfarbensystem
uufgenommene Teilbilder, bei welchem in den Strahlen-
gang nach einem der Teilbilder rotierende Spiegel eingeschaltet
sind, welche bei ihrer Bewegung entweder den Weg für den
Strahlengang freigeben oder mit Hilfe feststehender Spiegel
nach den anderen Bildern ablenken (?ig. 111 u. 112), dadurch
gekennzeichnet, dal] die rotierenden Spiegel auf zwei zu zwei
Drittel der Teilung ausgesparten, zueinander senkrecht stehenden,
zwangläufig gekuppelten Scheiben befestigt sind („Phot. Ehronik“
1908, S. 621).
295
durchgehenden Bilde kompensiere, dal] Joes aber das reflek-
tierte Bild durch Einschaltung mit dem Reflektor paralleler Platte
nach dem Reflektieren auch oerzehre, einseitig zusammendrücke,
also nicht korrekt kompensiere. Pfenninger behauptet sogar,
■dafj Io es bis 1902 nur halb kompensierte Chromoskope patentieren
lief], und Joes hat bis heute diese Behauptung nicht miderlegt.
Ein D. R. P. in Kl. 57, Gruppe 18, llr. 199535 oom 17. Juli
1907, erhielt Dr. Eugen Albert in ITlünchen auf ein Verfahren
zur Herstellung der Teilnegatiue für JTl ehrf arb en p h oto-
graphie oder fllehrfarben-
druck ohne Verwendung oon
filtern für die sichtbaren
Strahlen, bei ruelchem die
empfindlichen Schichten haupt-
sächlich für die den Positiu-
oder Druckfarben komplemen-
tären Spektralfarben sensibili-
siert sind, dadurch gekenn-
zeichnet, dal] alle unsichtbaren
Spektralfarben durch ein nur
alle sichtbaren Strahlen durch-
^ig. 112.
o-
5ig. 111.
1 1 -7
; 7i
i i
i
*
K.e
-2». 1
i
' 7 !
1 .. L
lassendes medium absorbiert roerden („Phot. Ehronik“ 1908,
5. 586).
Otto Bauer in ITlagdeburg-Fl. erhielt ein D. R. P. in Kl. 57,
Gruppe 8, Flr. 199447 oom 20. August 1907, auf einen Be-
trachtungsapparat für nach dem ITlehrfarbensystem
uufgenommene Teilbilder, bei welchem in den Strahlen-
gang nach einem der Teilbilder rotierende Spiegel eingeschaltet
sind, welche bei ihrer Bewegung entweder den Weg für den
Strahlengang freigeben oder mit Hilfe feststehender Spiegel
nach den anderen Bildern ablenken (?ig. 111 u. 112), dadurch
gekennzeichnet, dal] die rotierenden Spiegel auf zwei zu zwei
Drittel der Teilung ausgesparten, zueinander senkrecht stehenden,
zwangläufig gekuppelten Scheiben befestigt sind („Phot. Ehronik“
1908, S. 621).