Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0381

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verwendung der Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken. 369
erhalten werden. Die Kuroen werden doiti Standpunkt der
Akustik aus näher studiert („C. r. d. l’Acad. des Sciences“ 146,
5. 1258 bis 1260; „Chem. Zentralbl.“ 1908, Bd. 2, 5. 378).
lieber das Problem, die menschliche Stimme zu photo-
graphieren, siehe „Phot. Chronik“ 1908, 5. 369.
lieber die Anwendung der Photographie zum Studium der
Struktur uon ITletallproben (sogen. ITletallographie) berichtet
Springer unter Hinweis auf die heroorragenden Arbeiten uon


iig. 117.

ösmond in Paris („Brit. Journ. Phot.“ 1908, 5.912, aus „Scien-
■fific American“).
Die Photographie uon Blitzen und Aachtgewittern
beschreibt Howden Wilkie in „The Amer. Ann. of Phot.“
1909, 5. 54.
Einen Apparat zur Ermittlung der Orientierung der
Schichtung am Ende eines Bohrloches beschreibt Jean
Florin („Phot. Korresp.“ 1909, S. 106).
Boris Weinberg publiziert Photographien uon Eis-
kristallen in seiner Abhandlung über „ Kristallisation des
unterkühlten Wassers“ („Phys. Zeitschr. 1908, Bd. 9, S. 645).
Die Photographie uon Schneeflocken, Wolken und
Eisblumen schildert Wilson A. Bentley in „The Amer. Ann.
of Phot.“ 1909, 5. 201.
lieber flachtphotographie (besonders Gebäude- und
Strafjenaufnahmen) handelt ein Aufsqt] oan W. H. Broadwell,
€der, Jahrbuch für 1909. 24
 
Annotationen