Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0430

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

Eichfdruck, Photolithographie, Oeldruck usro.

Silber enthalten, gegerbt, während sich das Silber selbst mit
Eisenchlorid zu Chlorsilber und Cisenchlorür umsetjt. Flach dem
Wässern läfjt man die Platte trocknen und legt sie dann in eine
FTlischung uon Glyzerin und Wasser, worin nur die nicht ge-
gerbten Teile aufquellen und feucht bleiben. Walzt man nun
die Platte mit einer kleinen Feimwalze und mittels fetter Ficht-
druckfarbe ein, so wird diese nur an den gegerbten Teilen an-
genommen. Um ein Springen der Glasplatte beim Drucken zu
uerhindern, legt man sie auf eine dicke Kautschukplatte als
Unterlage. Flach dem Einwalzen mit Fichtdruckfarbe bedeckt
man die Platte mit Druckpapier und einigen Fagen Sliefjpapier
und bringt sie unter eine gewöhnliche Kopierpresse. FFlan
wiederholt dann die ITlanipulation des Einschwärzens und
Druckens und kann
auf diese Weise eine
größere Anzahl Ab-
züge erhalten. Die
llegatioe müssen
selbstoerständlich
mit einem die Flega-
tiuschicht nicht ger-
benden Entwickler
heroorgerufen sein
(z. B. Eisenoxalat
oder Amidol, nicht
fig. 125. ' Pyrogallol) („ Phot.
Chronik'11909, 5.65).,
Ein anderes uereinfachtes Verfahren unter der Bezeichnung
„Collo“ wird in einer 24 Seiten starken Broschüre uon
E. Sorestier in Paris 1909 (Preis 0,50 Srank) beschrieben. Der
Druckapparat (Sig. 125) wird samt allem Zubehör und Platten
in den Handel gebracht, und hat das Verfahren grolje Aehnlich-
keit mit früheren, auch hauptsächlich für Amateure bestimmten.
Die ,, Collo “-Platten werden für den Gebrauch sensibilisiert, frei
getrocknet, kopiert, gewässert, mit Glyzerinfeuchtung behandelt,
mit Serbe aufgetragen und in einer Kopierpresse gedruckt.
Eine gute Vorpräparation für Fichtdruck wird nach „Allg.
Anz. f. Druckereien“ 1909, 5. 190, hergestellt: 5 g Fichtdruck-
gelatine werden in 500 ccm Wasser aufgelöst, danach erfolgt
Zugabe uon 5 ccm einer zehnprozentigen Chromalaunlösung und
20 ccm Flatronwasserglas uon Sirupkonsistenz. Hierauf wird
filtriert und noch warm die gut gereinigten Platten uermiftelst
eines eigens für diese Zwecke bestimmten Schwämmchens kreuz
und quer überstrichen. Es ist darauf zu achten, dafj nur schi-
wenig Fösung in den Schwamm aufgenommen wird. Sind die
 
Annotationen