452
Cichtdruck, Photolithographie, Oeldruck usro.
betrifft ein Trockenverfahren und Trockenrahmen für
zur Erzeugung von Hochglanz auf glänzende Flächen
gequetschte Gelatinebilder oder mit Gelatine über-
zogene Papiere. Durch das Einweichen des Bildes oder eines
Papieres, melches mit einer Gelatineschicht versehen ist, dehnt
sich dieses aus. nach dem Hufquetschen auf eine uorher prä-
OC
?ig. 126.
■parierte Spiegel-, Hartgummi- oder JTletallscheibe sucht das
Papier beim Trocknen seine ursprüngliche Größe wieder einzu-
nehmen. Durch diesen Vorgang entsteht im Papier eine Spannung,
welche verursacht, daß die Ränder, die naturgemäß zuerst
trocknen, losspringen, mährend
Sig. 127.
die mitte noch feucht ist und
festhaftet. Durch dieses teilweise
Tosspringen des Bildes wird es
verzogen, die Gelatineschicht
bricht zuweilen und springt
stellenweise ab, auch ist der
Glanz ungleich. Die vorliegende
Erfindung erlaubt eine fast be-
liebige Beschleunigung des Trock-
nens durch Heizung auf 80 bis
90 Grad und starke Ventilation,
so daß man imstande ist, die Dauer des Trocknens auf 10 bis
30 minuten herunterzudrücken für den Großbetrieb ist dieser
Umstand von großer Bedeutung. Huf das auf die Unterlage
gequetschte Bild legt man einen Rahmen, welcher die Ränder
des Bildes in der Breite von ungefähr 1 bis 2 cm bedeckt. Huf
diese Weise wird das Trocknen der Ränder verzögert, und erst
wenn die )Tlitte trocken ist, entfernt man den Rahmen, und das
Trocknen der Ränder beendet sich in kürzester Zeit. Durch
Cichtdruck, Photolithographie, Oeldruck usro.
betrifft ein Trockenverfahren und Trockenrahmen für
zur Erzeugung von Hochglanz auf glänzende Flächen
gequetschte Gelatinebilder oder mit Gelatine über-
zogene Papiere. Durch das Einweichen des Bildes oder eines
Papieres, melches mit einer Gelatineschicht versehen ist, dehnt
sich dieses aus. nach dem Hufquetschen auf eine uorher prä-
OC
?ig. 126.
■parierte Spiegel-, Hartgummi- oder JTletallscheibe sucht das
Papier beim Trocknen seine ursprüngliche Größe wieder einzu-
nehmen. Durch diesen Vorgang entsteht im Papier eine Spannung,
welche verursacht, daß die Ränder, die naturgemäß zuerst
trocknen, losspringen, mährend
Sig. 127.
die mitte noch feucht ist und
festhaftet. Durch dieses teilweise
Tosspringen des Bildes wird es
verzogen, die Gelatineschicht
bricht zuweilen und springt
stellenweise ab, auch ist der
Glanz ungleich. Die vorliegende
Erfindung erlaubt eine fast be-
liebige Beschleunigung des Trock-
nens durch Heizung auf 80 bis
90 Grad und starke Ventilation,
so daß man imstande ist, die Dauer des Trocknens auf 10 bis
30 minuten herunterzudrücken für den Großbetrieb ist dieser
Umstand von großer Bedeutung. Huf das auf die Unterlage
gequetschte Bild legt man einen Rahmen, welcher die Ränder
des Bildes in der Breite von ungefähr 1 bis 2 cm bedeckt. Huf
diese Weise wird das Trocknen der Ränder verzögert, und erst
wenn die )Tlitte trocken ist, entfernt man den Rahmen, und das
Trocknen der Ränder beendet sich in kürzester Zeit. Durch