Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0446

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
454

Eichtdruck, Phofolithographie, Oeldruck usto.

100 m Cänge, aufgestellt, deren Oberfläche gut poliert oder fein
lackiert ist. Die Blechbahn wird über Walzen / geführt. Zwischen
den Walzen f und g wird das angefeuchtete Papier auf die
polierte Seife dieser Blechbahn aufgequetscht, Hm besten besteht
die Walze f aus Gummi und die Walze g aus Stahl. Die so
aufgequetschte Papierbahn wird mit ihrer ITletallunterlage weiter-
geführt und bei 7z aufgewickelt, wobei zum Zwecke des Huf-
saugens der Feuchtigkeit am besten noch ein oon einer Rolle i
sich abwickelndes Filztuch aufgewickelt wird. Sobald der Inhalt
der Rolle a auf h abgewickelt ist, wird die Rolle h abgenommen
‘0


Sig. 128.
und zum Trocknen beiseitegestellt. Im Verlauf der Führung der
Blechbahn können Polierbürsten in und Polierwalzen n an-
geordnet sein, um der Oberfläche der ßlechbahn dauernd den
Hochglanz zu erhalten. Ebenso kann die Blechbahn zwischen
polierten Stahlwalzen durchlaufen gelassen werden, um etwaige
Zerknitterungen zu beseitigen. Huch können Bürsten zur Ent-
fernung uon Feuchtigkeitsresten und Faserteilen an der polierten
Oberfläche ungeordnet sein. Rn Stelle eines Bandes aus Blech
kann auch ein anderes aus ähnlichem material uerwendet
werden. Die Trocknung des Papiers auf dem Bande kann auch
in einem anderen als in aufgerolltem Zustande geschehen. Es
können die bekannten Hängeapparate Verwendung finden, auch
kann heilte Tuff über die Papierbahn geblasen werden. Das
beschriebene Glätt- und Trocknungsoerfahren kann auch für
Buntpapiere zur mechanischen Schonung der Oberfläche benutzt
werden.
 
Annotationen