Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0477

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Autotypie, Hochäfjprozefj, Retjmaschinen usw.

465

fig. 156.


mässe
in be-
dünnes

entsteht. Die Erfindung bezweckt,
aus Buchstabenlettern bestehenden
Der

Roggenmehl, Weizenmehl oder Hausenblase ein noch günstigeres
Resultat ergeben. Da es bei Druckformen oorkommt, dafj einige
Teile unterschnitten oder unterbot sind, also sich nach oben
Derbreitern, so werden die betreffenden Teile der ITlatrize an
diesen Stellen haften bleiben, und das Rbnehmen der Stereo-
typiematrize oon der Druckform erschweren oder die Stereotypie-
matrize wird beschädigt. Um diesem Uebelstand oorzubeugen,
wird beim flufbringen der
aus JTletallpulüer und Binde¬
mittel bestehenden “
auf die Druckform
kannter Weise ein
Zinnblatt aufgelegt.
Emil Lehmann in
Reinickendorf-West erhielt
das D. R. P. 192937 uom
1. ITlai 1907 auf eine Vor¬
richtung zur Herstel¬
lung oonWachspapier-
schablonen für dieVer-
oielf ältigung oon
Plakatschriften mittels
Schablonendruckoor-
richtungen. Es istbekannt,
Wachspapierschablonen in
der Weise herzustellen, dafj
man das Wachspapier auf
eine aus Cettern, einem
Stempel oder dergl. be¬
stehende Druckform auflegt
und durch Druck das Wachs
aus dem Papier entfernt,
so dafj ein farbdurch¬
lässiges Schriftbild in ihm
die Herstellung oon solchen
Schriftbildern in Wachspapierschablonen zu erleichtern.
Gegenstand der Erfindung besteht aus einer mit Russchnitten
alt a2, ax .... a6 oersehenen Platte B und einer beliebigen An-
zahl zum Befestigen der Buchstaben dienenden metallstäbe
clt cit cx . . . . c&. Zwei rechts und links auf der Platte B un-
mittelbar aufliegende metallstäbe q und c2 dienen als Zeilen-
schliefjer, die anderen, sich quer auf den Zeilenschlief}ern be-
wegenden metallstäbe c5, q und c-o dienen zum Festhalten
der sich aneinanderreihenden Buchstaben und zu gleicher Zeit
als Zeilenabstände. Die metallstäbe sind durchbohrt und werden
€der, Jahrbuch für 1909. 30
 
Annotationen