Fortschritte und Teuerungen auf dem Gebiete der Stereoshopie. 505
ausschwenkbarem Objektiue oersehenen Stereoskopkamera (G. m.
Flr. 531436). Das eine Objektiu a der Kamera (Fig. 174) ist mit
einem um den Punkt b drehbaren firm in fester Verbindung.
Dieser firm endet in einen gezahnten Kreissektor e, welcher in
eine entsprechende Zahnung c des in fluten uerschiebbaren
Objektiubrettes d eingreift, so dai] bei einer Drehung des
Objektioes a um den Punkt b gleichzeitig das Objektiobrett oer-
schoben toird. Die Dimensionierung der Vorrichtung ist eine der-
artige, dal) das zroeite Objektiu g bei uölliger Ausschwenkung
uon a in die mitte der Kamera kommt und die Kamera dann
für geroöhnliche Panoramenaufnahmen oerroendet ruerden kann.
Für stereoskopische Aufnahmen im Format 4,5 X 10,7 cm
brachte die Firma Vo igtländer & Sohn in Braunschweig einen
neuen Aufnahmeapparat aus feichtmetall in den Handel, welcher
Fig. 174.
Fig. 175.
den flamen Stereophotoskop führt und in der Fig. 175 dargestellt
ist. Derselbe ist mit Sektorenoerschlüssen für Zeit- und mornent-
aufnahmen mit oerschiedenen Geschwindigkeiten, mit einem
flewtonsucher g und einem fflattscheibensucher gx, sowie mit
einer Dosenlibelle g* uersehen und mit einem Wechselmagazin
für zwölf Platten ausgesfattet. Der Aufnahmeapparat kann auch
unmittelbar zur Betrachtung der mit ihm aufgenommenen Stereo-
skopbilder uerwendet werden, wozu eine eigene fflattscheibe bei-
gegeben ist. Diese Verwendung des Aufnahmeapparates zur
Betrachtung der Stereoskopdiapositiue ist, wie uon uerschiedenen
Autoren gezeigt wurde, sehr empfehlenswert, da dann die Be-
trachtung der Positioe unter denselben Umständen erfolgt, wie
die Erzeugung des flegatios, und es ist daher die Rücksicht-
nahme auf diese doppelte Verwendbarkeit des Apparates als
ein wichtiger Fortschritt in dem Bau der stereoskopischen Auf-
nahmeapparate zu bezeichnen.
Eine recht praktische fleuerung hat ferner die Firma Voigt-
I ander & Sohn mit ihrer Vorrichtung zur Beseitigung auf-
rollbarer Zwischenwände an Stereoskopkameras (D. R. G. ffl.
ausschwenkbarem Objektiue oersehenen Stereoskopkamera (G. m.
Flr. 531436). Das eine Objektiu a der Kamera (Fig. 174) ist mit
einem um den Punkt b drehbaren firm in fester Verbindung.
Dieser firm endet in einen gezahnten Kreissektor e, welcher in
eine entsprechende Zahnung c des in fluten uerschiebbaren
Objektiubrettes d eingreift, so dai] bei einer Drehung des
Objektioes a um den Punkt b gleichzeitig das Objektiobrett oer-
schoben toird. Die Dimensionierung der Vorrichtung ist eine der-
artige, dal) das zroeite Objektiu g bei uölliger Ausschwenkung
uon a in die mitte der Kamera kommt und die Kamera dann
für geroöhnliche Panoramenaufnahmen oerroendet ruerden kann.
Für stereoskopische Aufnahmen im Format 4,5 X 10,7 cm
brachte die Firma Vo igtländer & Sohn in Braunschweig einen
neuen Aufnahmeapparat aus feichtmetall in den Handel, welcher
Fig. 174.
Fig. 175.
den flamen Stereophotoskop führt und in der Fig. 175 dargestellt
ist. Derselbe ist mit Sektorenoerschlüssen für Zeit- und mornent-
aufnahmen mit oerschiedenen Geschwindigkeiten, mit einem
flewtonsucher g und einem fflattscheibensucher gx, sowie mit
einer Dosenlibelle g* uersehen und mit einem Wechselmagazin
für zwölf Platten ausgesfattet. Der Aufnahmeapparat kann auch
unmittelbar zur Betrachtung der mit ihm aufgenommenen Stereo-
skopbilder uerwendet werden, wozu eine eigene fflattscheibe bei-
gegeben ist. Diese Verwendung des Aufnahmeapparates zur
Betrachtung der Stereoskopdiapositiue ist, wie uon uerschiedenen
Autoren gezeigt wurde, sehr empfehlenswert, da dann die Be-
trachtung der Positioe unter denselben Umständen erfolgt, wie
die Erzeugung des flegatios, und es ist daher die Rücksicht-
nahme auf diese doppelte Verwendbarkeit des Apparates als
ein wichtiger Fortschritt in dem Bau der stereoskopischen Auf-
nahmeapparate zu bezeichnen.
Eine recht praktische fleuerung hat ferner die Firma Voigt-
I ander & Sohn mit ihrer Vorrichtung zur Beseitigung auf-
rollbarer Zwischenwände an Stereoskopkameras (D. R. G. ffl.