Fortschritte und fleuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie. 507
■eingerichtet ist, ein Wechselmagazin für acht flutochromplatten
und ein Zwischenrahmen mit in denselben einzuführenden
metallenen Ginzelkassetten. €ine bei der genannten firma neu
eingeführte Stereokamera ist Richards ^ilmpack Glyphoskop,
dessen rückwärtiger Teil für die Aufnahme eines Premo-’silmpacks
im Formate 45 X 107 mm bestimmt ist. fluch dieser Apparat kann
ebenso wie das Plattenmodell als Stereoskop benutzt werden.
Um eoentuell gewöhnliche Apparate oom Formate 15X18 cm
oder oon ähnlichem Formate nach der Ausstattung mit zwei
Fig. 177.
Objektioen für Stereoskopaufnahmen oerwenden zu können, hat
PaulHammer in flnnaberg in Sachsen einen Stereoskop-Platten-
einsal] für photographische Kassetten (D. R. G. 111. Ur. 559 376)
konstruiert, durch welchen die gewöhnlichen Kassetten für die
Aufnahme oon Stereoskopplatfen des gebräuchlichen Formates
geeignet werden. Dieser Ginsaß besteht aus zwei feisten, die
durch einen schwachen Steg oerbunden sind, so daß die Platte
durch dieselben in der gewünschten tage festgehalten wird.
Gine Vorrichtung, welche die abwechselnde Benutzung einer
Stereoskopkamera zu Panorama- und Stereoaufnahmen, sowie
die damit verbundene Schließung des außer Wirksamkeit ge-
seßten Objektive bezweckt, ist die durch dieSig. 178 dargestellte
Vorrichtung zum Seitwärtsschieben der Objektive, die mit einem
das seitwärts geschobene Objektiv) verdeckenden Hilfsschieber
«ersehen ist (D. R. G. 111. Ilr. 359 226). Der Objektiuträger b,
■eingerichtet ist, ein Wechselmagazin für acht flutochromplatten
und ein Zwischenrahmen mit in denselben einzuführenden
metallenen Ginzelkassetten. €ine bei der genannten firma neu
eingeführte Stereokamera ist Richards ^ilmpack Glyphoskop,
dessen rückwärtiger Teil für die Aufnahme eines Premo-’silmpacks
im Formate 45 X 107 mm bestimmt ist. fluch dieser Apparat kann
ebenso wie das Plattenmodell als Stereoskop benutzt werden.
Um eoentuell gewöhnliche Apparate oom Formate 15X18 cm
oder oon ähnlichem Formate nach der Ausstattung mit zwei
Fig. 177.
Objektioen für Stereoskopaufnahmen oerwenden zu können, hat
PaulHammer in flnnaberg in Sachsen einen Stereoskop-Platten-
einsal] für photographische Kassetten (D. R. G. 111. Ur. 559 376)
konstruiert, durch welchen die gewöhnlichen Kassetten für die
Aufnahme oon Stereoskopplatfen des gebräuchlichen Formates
geeignet werden. Dieser Ginsaß besteht aus zwei feisten, die
durch einen schwachen Steg oerbunden sind, so daß die Platte
durch dieselben in der gewünschten tage festgehalten wird.
Gine Vorrichtung, welche die abwechselnde Benutzung einer
Stereoskopkamera zu Panorama- und Stereoaufnahmen, sowie
die damit verbundene Schließung des außer Wirksamkeit ge-
seßten Objektive bezweckt, ist die durch dieSig. 178 dargestellte
Vorrichtung zum Seitwärtsschieben der Objektive, die mit einem
das seitwärts geschobene Objektiv) verdeckenden Hilfsschieber
«ersehen ist (D. R. G. 111. Ilr. 359 226). Der Objektiuträger b,