508 Fortschritte und Fleuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie.
Lvelcher entweder nur die beiden Stereoskopobjektioe d und d"
oder au^er diesen noch ein Panoramaobjektio f enthält, ist ire
dem Objektiubrett a uerschiebbar, und ztuischen dem Objektio-
brett und dem Objektioträger befindet sich ein Schiebern, welcher
mit einem Ausschnitt e uersehen ist und so gestellt werden kann,
dalj das nicht wirksame Objektiv)
oerdeckt wird. Die Herstellung dieser
Vorrichtung erfolgt durch die 5irma
Oskar Hünig in Dresden-Heu-
gruna.
Eine Panorama- und Stereo¬
kamera mit auswechselbaren Ob-
jektiuen wurde uon der Sirma
fflargarethe Thum in Dresden
hergestellt. Die Kamera (D. R. G. m.
llr. 339 695) ist mit einem aus zwei
kongruenten Elementen gebildeten
Panoramaobjektio und zwei aus
ähnlichen Einzelelementen bestehen¬
den Objekfioen für die Stereoauf-
nahmen ausgestattet, deren Brenn¬
weiten kleiner sind als diejenigen
des Panoramaobjektios. Durch Kom-
bination der Elemente des letzteren mit den Stereoobjektioen
erhält man ein zweites Stereoobjektiopaar, wodurch der Vorteil
geboten ist, dalj man bei Stereoskopaufnahmen die Wahl zwischen,
zwei oerschiedenen Brennweiten hat und dieselben je nach dem
Zweck in Verwendung bringen kann. Sig. 179 zeigt einen Schnitt,
aus welchem die Konstruktion der Objektioe zu ersehen ist.
Eine oon derselben Sirma geschaffene Fleuheit ist die Stereo*
kamera mit einem Objektiubrett, welches drei gleiche Anschraub'
gewinde trägt (D. R. 0. JTl. llr. 539694, fig. 180). In diese Gewinde
können in beliebiger Anordnung die zum Stereoobjektiopaar
gehörenden Rohrstutjen eingeschraubt werden, wobei die nicht
Lvelcher entweder nur die beiden Stereoskopobjektioe d und d"
oder au^er diesen noch ein Panoramaobjektio f enthält, ist ire
dem Objektiubrett a uerschiebbar, und ztuischen dem Objektio-
brett und dem Objektioträger befindet sich ein Schiebern, welcher
mit einem Ausschnitt e uersehen ist und so gestellt werden kann,
dalj das nicht wirksame Objektiv)
oerdeckt wird. Die Herstellung dieser
Vorrichtung erfolgt durch die 5irma
Oskar Hünig in Dresden-Heu-
gruna.
Eine Panorama- und Stereo¬
kamera mit auswechselbaren Ob-
jektiuen wurde uon der Sirma
fflargarethe Thum in Dresden
hergestellt. Die Kamera (D. R. G. m.
llr. 339 695) ist mit einem aus zwei
kongruenten Elementen gebildeten
Panoramaobjektio und zwei aus
ähnlichen Einzelelementen bestehen¬
den Objekfioen für die Stereoauf-
nahmen ausgestattet, deren Brenn¬
weiten kleiner sind als diejenigen
des Panoramaobjektios. Durch Kom-
bination der Elemente des letzteren mit den Stereoobjektioen
erhält man ein zweites Stereoobjektiopaar, wodurch der Vorteil
geboten ist, dalj man bei Stereoskopaufnahmen die Wahl zwischen,
zwei oerschiedenen Brennweiten hat und dieselben je nach dem
Zweck in Verwendung bringen kann. Sig. 179 zeigt einen Schnitt,
aus welchem die Konstruktion der Objektioe zu ersehen ist.
Eine oon derselben Sirma geschaffene Fleuheit ist die Stereo*
kamera mit einem Objektiubrett, welches drei gleiche Anschraub'
gewinde trägt (D. R. 0. JTl. llr. 539694, fig. 180). In diese Gewinde
können in beliebiger Anordnung die zum Stereoobjektiopaar
gehörenden Rohrstutjen eingeschraubt werden, wobei die nicht