Fortschritte und fleuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie. 509
zur Benutzung gelangende Oeffnung durch einen in das öetainde
einschraubbaren Deckel aerschlossen werden kann.
Eine recht interessante und praktische fleuerung ist die aon
Oilbert Dyas in Dublin konstruierte Vorrichtung (Engi. Patent
Rr. 9260 aus dem dahre 1907), welche die Aufnahme der beiden
Halbbilder auf getrennten Platten oder Silms ermöglicht und
dadurch das Kopieren der Bilder wesentlich erleichtert. Da die
Fig. 181. Fig. 182.
gegenseitige Entfernung korrespondierender Punkte der Halb-
bilder aon der Distanz des aufgenommenen Objektes abhängig
ist, ist es zur Erlangung entsprechender Ausschnitte der Halb-
bilder, welche dieselbe Partie des Objektes zur Darstellung
bringen, erwünscht, die Entfernung der beiden Platten vonein-
ander aerändern zu können, welche Absicht der angeführten
Erfindung auch zugrunde lag. Das Prinzip der Erfindung ist
durch die 'sig. 181 dargestellt. Die non den beiden Objektiven G
erzeugten Halbbilder//, des Gegenstandes // variieren bezüglich
ihrer Entfernungen mit der Distanz des Objektes. Die in dem
Plattenträger B befindlichen Platten können nun mit Hilfe des
Getriebes E so gegeneinander verstellt werden, dafj auf ihnen
idente Bildausschnitte erscheinen, was eine ähnliche Wirkung
zur Benutzung gelangende Oeffnung durch einen in das öetainde
einschraubbaren Deckel aerschlossen werden kann.
Eine recht interessante und praktische fleuerung ist die aon
Oilbert Dyas in Dublin konstruierte Vorrichtung (Engi. Patent
Rr. 9260 aus dem dahre 1907), welche die Aufnahme der beiden
Halbbilder auf getrennten Platten oder Silms ermöglicht und
dadurch das Kopieren der Bilder wesentlich erleichtert. Da die
Fig. 181. Fig. 182.
gegenseitige Entfernung korrespondierender Punkte der Halb-
bilder aon der Distanz des aufgenommenen Objektes abhängig
ist, ist es zur Erlangung entsprechender Ausschnitte der Halb-
bilder, welche dieselbe Partie des Objektes zur Darstellung
bringen, erwünscht, die Entfernung der beiden Platten vonein-
ander aerändern zu können, welche Absicht der angeführten
Erfindung auch zugrunde lag. Das Prinzip der Erfindung ist
durch die 'sig. 181 dargestellt. Die non den beiden Objektiven G
erzeugten Halbbilder//, des Gegenstandes // variieren bezüglich
ihrer Entfernungen mit der Distanz des Objektes. Die in dem
Plattenträger B befindlichen Platten können nun mit Hilfe des
Getriebes E so gegeneinander verstellt werden, dafj auf ihnen
idente Bildausschnitte erscheinen, was eine ähnliche Wirkung