510 Fortschritte und Fleuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie.
und derselben entsprechend langen Platte
kann, Aufjer diesen bei der Aufnahme zu uerwendenden Rahmen,
konstruierte der genannte Erfinder einen Kopierrahmen, der in
der ?ig. 183 abgebildet ist. Jn derselben sind AA die beiden,
in die richtige relatiue Stellung gebrachten Hegatioe, JJ zwei
entsprechende ITlasken, die eine Reihe uerschieden geformter
hat toie die Drehung des Augapfels beim direkten Sehen.
Sig. 182 zeigt die rückwärtige Ansicht der beiden Plattenträger;
AA sind die lichtempfindlichen Platten, die in den Rahmen BB
gehalten werden; CC stellen die beiden Schieber dar, welche
die zur Belichtung kommenden Teile der beiden Platten uerdecken
und welche gemeinsam mit den letzteren durch die Getriebe E
und E.2 in ihrer Ent-
fernung geändert
werden können.
FF sind zwei mit
Rillen uersehene
und an der Kamera
angeschraubte fei-
sten, in denen der
Rahmen nach ab-
wärts uerschoben-
werden kann, so
dafj eine Reihe uon
Aufnahmen auf ein
hergestellt werden
—
0
0
•
□
□
2
3
/
0
□
„3
3
- 1 ■
o
o
*
Fig. 184.
Ausschnitte haben. Die Dimensionen des Kopierrahmens sind
so gewählt, dafj sowohl die Platten als auch die ITlasken in
der richtigen fage festgehalten werden.
dules Richard in Paris erwarb ein Engi. Patent (llr. 2142)
auf eine Vorrichtung, welche uor den Objektioen einer Stereoskop-
kamera angebracht wird und welche den Zweck hat, die Um-
kehrung der ltegatiDe und die damit in Verbindung stehende
Vertauschung der beiden Halbbilder zu uermeiden. Sie besteht
aus zwei Glasprismen, welche jedes der beiden Halbbilder im
oertikalcn und seitlichen Sinne umkehren und so dieselben un-
mittelbar in der richtigen £age gegeneinander ergeben. Die
Sorm dieser Prismen ist durch die 5ig. 184 dargestellt, welche
und derselben entsprechend langen Platte
kann, Aufjer diesen bei der Aufnahme zu uerwendenden Rahmen,
konstruierte der genannte Erfinder einen Kopierrahmen, der in
der ?ig. 183 abgebildet ist. Jn derselben sind AA die beiden,
in die richtige relatiue Stellung gebrachten Hegatioe, JJ zwei
entsprechende ITlasken, die eine Reihe uerschieden geformter
hat toie die Drehung des Augapfels beim direkten Sehen.
Sig. 182 zeigt die rückwärtige Ansicht der beiden Plattenträger;
AA sind die lichtempfindlichen Platten, die in den Rahmen BB
gehalten werden; CC stellen die beiden Schieber dar, welche
die zur Belichtung kommenden Teile der beiden Platten uerdecken
und welche gemeinsam mit den letzteren durch die Getriebe E
und E.2 in ihrer Ent-
fernung geändert
werden können.
FF sind zwei mit
Rillen uersehene
und an der Kamera
angeschraubte fei-
sten, in denen der
Rahmen nach ab-
wärts uerschoben-
werden kann, so
dafj eine Reihe uon
Aufnahmen auf ein
hergestellt werden
—
0
0
•
□
□
2
3
/
0
□
„3
3
- 1 ■
o
o
*
Fig. 184.
Ausschnitte haben. Die Dimensionen des Kopierrahmens sind
so gewählt, dafj sowohl die Platten als auch die ITlasken in
der richtigen fage festgehalten werden.
dules Richard in Paris erwarb ein Engi. Patent (llr. 2142)
auf eine Vorrichtung, welche uor den Objektioen einer Stereoskop-
kamera angebracht wird und welche den Zweck hat, die Um-
kehrung der ltegatiDe und die damit in Verbindung stehende
Vertauschung der beiden Halbbilder zu uermeiden. Sie besteht
aus zwei Glasprismen, welche jedes der beiden Halbbilder im
oertikalcn und seitlichen Sinne umkehren und so dieselben un-
mittelbar in der richtigen £age gegeneinander ergeben. Die
Sorm dieser Prismen ist durch die 5ig. 184 dargestellt, welche