512 Fortschritte und fleuerungen auf dem Gebiete der Sfereoskopie.
geführte Patent bezieht sich auf zrnei diesem Vorschläge ent-
sprechende Kameras; bei der einen ?orm (5ig. 187) entstehen
die beiden Halbbilder auf ein und derselben Platte, mährend
die Objektiuc oerschiedenen Abstand oon dieser Plattenebene
haben, und die andere 5orm ist dadurch charakterisiert (?ig. 188),
dafj die Objektiuc in der gemöhnlichen Art, also in der gleichen
Entfernung uon dem Gegenstände angeordnet sind und die beiden
Halbbilder durch Vermittlung uon Spiegeln auf einer gegen die
Objektiuachsen nicht normal liegenden Platte entstehen. Der
Vorschlag setjt sehr komplizierte spezielle Apparate für die Auf-
nahme und Betrachtung uoraus, und man erhält überdies den
gleichen Reichtum an Details bei Vermcndung oon zrnei Objek-
tioen mit gleicher Brennmeite, so dal) der gemachte Vorschlag
sehr problematischer natur zu sein scheint.
Die Vereinigte Schmelzer Kartenzentrale Pleyer & Streuli
in Zürich sucht das Zerschneiden der Kopien bezm. das getrennte
Kopieren der beiden Halbbilder dadurch zu umgehen, dafj sie
Kassetten herstellt (D. R. G. FR. llr. 336608), in melchen zrnei
Platten nebeneinander eingelegt merden können, so dafj die
negatiuen Halbbilder schon getrennt entstehen und in der richtigen
relatioen Page gleichzeitig kopiert merden können. Die beiden
Platten bx und b.2 (?ig. 189) im Formate je eines Halbbildes
merden durch uier Rückenfedern a und durch zrnei Kantenfedern
c und ci festgehalten, mährend die beiden Singerausschnifte d
und zum Herausheben der Platten angeordnet sind.
Einer Reihe uon Fleukonstruktionen begegnen mir auf dem
Gebiete der für Stereoskopkameras uermendbaren Verschlüsse.
Sig. 190 zeigt einen uon der Virma Voigtländer & Sohn in
Braunschmeig konstruierten Sektorenuerschlufj für Stereoskop-
apparate (D. R. G. 111. llr. 341072), bei melchem die beiden auf
die Objekfiue mirkenden Verschlüsse durch einen mit Sperrhaken
«ersehenen Hebel d miteinander uerbunden sind. Jn ?ig. 191 ist
geführte Patent bezieht sich auf zrnei diesem Vorschläge ent-
sprechende Kameras; bei der einen ?orm (5ig. 187) entstehen
die beiden Halbbilder auf ein und derselben Platte, mährend
die Objektiuc oerschiedenen Abstand oon dieser Plattenebene
haben, und die andere 5orm ist dadurch charakterisiert (?ig. 188),
dafj die Objektiuc in der gemöhnlichen Art, also in der gleichen
Entfernung uon dem Gegenstände angeordnet sind und die beiden
Halbbilder durch Vermittlung uon Spiegeln auf einer gegen die
Objektiuachsen nicht normal liegenden Platte entstehen. Der
Vorschlag setjt sehr komplizierte spezielle Apparate für die Auf-
nahme und Betrachtung uoraus, und man erhält überdies den
gleichen Reichtum an Details bei Vermcndung oon zrnei Objek-
tioen mit gleicher Brennmeite, so dal) der gemachte Vorschlag
sehr problematischer natur zu sein scheint.
Die Vereinigte Schmelzer Kartenzentrale Pleyer & Streuli
in Zürich sucht das Zerschneiden der Kopien bezm. das getrennte
Kopieren der beiden Halbbilder dadurch zu umgehen, dafj sie
Kassetten herstellt (D. R. G. FR. llr. 336608), in melchen zrnei
Platten nebeneinander eingelegt merden können, so dafj die
negatiuen Halbbilder schon getrennt entstehen und in der richtigen
relatioen Page gleichzeitig kopiert merden können. Die beiden
Platten bx und b.2 (?ig. 189) im Formate je eines Halbbildes
merden durch uier Rückenfedern a und durch zrnei Kantenfedern
c und ci festgehalten, mährend die beiden Singerausschnifte d
und zum Herausheben der Platten angeordnet sind.
Einer Reihe uon Fleukonstruktionen begegnen mir auf dem
Gebiete der für Stereoskopkameras uermendbaren Verschlüsse.
Sig. 190 zeigt einen uon der Virma Voigtländer & Sohn in
Braunschmeig konstruierten Sektorenuerschlufj für Stereoskop-
apparate (D. R. G. 111. llr. 341072), bei melchem die beiden auf
die Objekfiue mirkenden Verschlüsse durch einen mit Sperrhaken
«ersehenen Hebel d miteinander uerbunden sind. Jn ?ig. 191 ist