Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0183
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ochsenfurt.

'49

des Bischofs Rudolf von Scherenberg (1466—1495) auf dessen Epitaph im Dom zu Stadtpfarr-
Würzburg. Wohl von Riemenschneider. (Vgl. auchTöNMES, S. 259.) H. ca. 1,20 m.
In dem Blendfenster, das an der östlichen Schlußwand des nördlichen Seiten-
schiffs angebracht ist, befindet sich ein Wandgemälde, Mariä Verkündigung Wandgemätde.
darstellend, anläßlich der Renovation von 1892 aufgedeckt und gänzlich erneuert.
An der Ostseite des dritten Pfeilers südlich Inschrifttafel unter Glas ein- inscMft.
gelassen. Inschrift in spätgotischen Minuskeln auf Pergament: ^zzzzzz zAzz/A/z' zzzzVA-
w'zzzzz y zz zzzAYzzgczzA'iz'zzz zz yzzzzzAwgz'jz'zz/zz y^zYzzzzz Acz'zzzzz zzzzzzzz z/z'z* zzz<?zzyzk zzzzzzYz'z Azz yzzzz /zzzzz
y<?zv*zz yzzzzz*/zz j/zzyz*z' <?z*zrzzz*^Yzz/ 6Yzziz'czvz/zz di/ zzAzzz'z' iw;d/d YzzzAzzz*<? cz'zYzz Yzz//z<?zAwzzz
Y*z*cAz'z*zz/zAzz % uzvzzvwzzzA Az zz*A/c A^Vd d/ zAzzzz'zzzz zAA AAzvzzzzzzzzzz zzzY^zzzzz^zk zyA /zzzzzr Azzz^zzzvk
ddd/di/d /^<?zAz7zzAzz^zY Az y^zzzz/z/YzrzzAAzzy zzzAzzz'zzzY/zwAz* (!) idz/d Az <?zzAzvzz ddd/z'zz /zzzzd yzzdzzzz/d.
Az /Azzzzzv ^AzA<?id zv'zyz'zzzY d/ zzzz'A (!) YzzzAzzzY. Af/ izzzz/ Ad zWzyzzzY Az A<?d zz//zzz*z z*d-
dd/zzA'/d .. . (folgt die Aufzählung der Reliquien). Darunter folgende Verse:
yfzzzzzk zzzzVAzzzY yzzzzzA*Azpzzz/zY ^zzzz/d/'^zzd z/dzzzk / AzzAzz^d Az y*di/zz dd/zidzz/zzc/ z'zzgz'Az*
zzzdzzzdz* dj/z7 / Azz yzzzz d/AzzAzz?i idzzzzi zzzzzz;ggz*zzz'zz' zzzz'zzzzi / A/ zzzz'A'/di dzz^zk AzzzY zzdvzYAzzzz
yzzzz^zzzd Z"ZZ^Zi / G/z^ddi d/ A^z7Z'd/Z'ZZi ^VzZzA'di ,^zz/dzZiy/Zd Yzz/A/zZi / .SYd iZZ^dZWi ZZZdd iz/
/zzzzi d/ ^/zzzYzz z/dzz. Azz/dzz. H. 0,36, Br. 0,2g m.




Grabdenkmäler. 1. Am Mittelpfeiler unter der Empore Bronzeepitaph. Grabdenkmäler.
Franziskus Casparus Bellmund »Philosophiae et Medicinae Doctor, Physicus Regis-
curiae et Alilitiae praesidiarii medicus«, J* 22. März 1789, 7g Jahre alt. Ovaler
Rahmen mit Lorbeergirlande, unten bürgerliches Wappen. Bez. A. 67 AAzv/z/ y*ddz/.
— Weitere Bronzeepitaphien am Sockel des östlichsten Südpfeilers. — 2. An der
Kirche außen am dritten Joch südlich. Inschrift gänzlich verwittert. Reliet der
hl. Dreifaltigkeit, unten knien die Verstorbenen in Zeittracht. 17. Jahrhundert.
Sandstein. H. i,go m. — 3. Ebenda an der östlichen Kapelle der Südseite. Ursula
Schilling, *j* 139g. Mann und Frau in Relief, über ihnen die hl. Dreifaltigkeit.
Reiche Arbeit; stark verwittert. Sandstein. H. 4,00 m. — 4. Ebenda an der Ost-
seite der Südsakristei. Katharina Magdalena Buchler, geb. Vollerth, p 13. De-
zember 1780. Sandstein. H. 1,9g m. — 6. Ebenda am Chor südlich. Hans
Leuchsenring, *j* 7. Oktober ig73- Umschrift in gotischen Minuskeln. Muschel-
kalk. H. 1,16 m. — 7. Ebenda am Chor nördlich. (Fig. 103 ) Umschrift in
gotischen Minuskeln: Uzzzzz? zAzz zzzzYzrzUz (— 14g 1) zw yzzzz/ A/AzzzzzY zAg zzAr <?z* czz/Azzzz
(— enthauptet) zzzzzz*/ .AzzzA zzzz (— Anna) YzzzzgAzzz'zvz zAz^ p<zz/ p'zzzzz/. Hochrelief der
Kreuzigung mit Maria und Johannes, zu deren Füßen die Stifter knien; da-
 
Annotationen