Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0235
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ochsenfurt.

195

Uber seine Entstehung ist nichts bekannt, der Mauertechnik nach gehört er wohl Wartturm.
ins frühe ig. Jahrhundert. Er führte den Namen Landturm oder Mariaturm. (KEST-
LER, S. 300—301.) Er diente wohl als Auslug, vielleicht auch Signalzwecken. Eine
Verbindung mit den Warttürmen bei Gelchsheim-Baldersheim, Bieberehren und
Röttingen kann jedoch nicht mehr konstatiert werden. (Vgl. über Warttürme auch
Deutsche Gaue XI [1910], S. 22—24, woselbst eine dem Ochsenfurter Landturm
ganz ähnliche Warte bei Niederlauer [B.-A. Neustadt a. Saale] abgebildet ist.)



Südlich von Ochsenfurt auf der Höhe an der Straße Ochsenfurt—Ansbach
gelegen. Die Position gewährt weite Umsicht. (Ansicht Fig. 139.) Rundturm,
19,20 m hoch. Obergeschoß vorgekragt, auf Rundwulst analog den Rundtürmen
der Stadtmauer. (Vgl. oben S. 172.) Bedachung fehlt. Fenster rechteckig; Eingang
ca. 5 m über dem Boden, rundbogig geschlossen. Steinschwellen für den Antritt
noch zu erkennen. In mittlerer Höhe nach Osten zwei Kragsteine, vermutlich Rh-
einen Aborterker. Mauerwerk unregelmäßig, nur nach außen zugerichtet; unten
größere Quadern. Befestigungen um den Turm konnten nicht konstatiert werden.
13*
 
Annotationen