Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI article:
Lange, Konrad von: Das Gesetz des Stilwechsels in der Kunst, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0315

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-a-S^> DAS GESETZ DES STILWECHSELS IN DER KUNST -C^^

Werk, welches durch übertriebene Stilisierung setzen will, in beängstigender Weise gefährdet,

den menschlichen Körper zum Ornament de- Eine Musik, die nur Form, d. h. Rhythmus und

gradiert, wird als Kunstwerk ebenso unbe- Harmonie ist, wird uns ebensogut in tödliche

friedigend wirken wie eine Statue, die so natur- Langeweile versetzen wie eine solche, die ganz

wahr ist, daß sie einem über dem Leben Tonmalerei ist und jedes sinnlichen Reizes oder

geformten Gipsabguß gleicht. Ein Stuhl, der jeder stilvollen Schönheit der Form entbehrt,

aus lauter senkrecht aufeinanderstoßenden Das Wichtige ist nun, daß diese beiden

Pfosten und Brettern zusammengesetzt ist, wie Elementgruppen zwei Extreme künstlerischen

sie sich ganz von selbst aus der Technik der Gestaltens repräsentieren, die unterUmständen

Schreinerei ergeben, kann zwar ein sehr tüch- feindlich gegeneinander ausgespielt werden

tigesHandwerksprodukt,undwenneraußerdem können. Wer erinnerte sich z.B. nicht des

leidlich bequem ist, eine ganz respektable früher so lebhaft geführten und noch immer

Leistung sein. Aber ein Kunstwerk ist er nicht vergessenen Streites zwischen Form- und

darum noch nicht, ebensowenig wie ein Stuhl, Gehalts- (oder Ausdrucks-)Aesthetik in der

der durch die starken Biegungen und Knik- Musik? Der Kämpfe um die Programmusik,

kungen seiner Füße und Lehnen und durch um die Bedeutung des Inhalts in der Malerei

allerlei gefahrdrohende spitzige Auswüchse usw. Bei solchen Kämpfen handelt es sich

zwar den Eindruck organischen Lebens macht, immer nur darum, ob in der Kunst dem

aber den Bedingungen des Materials Hohn illusionserregenden oder dem illusionsstören-

spricht oder den Körper dessen, der sich darauf- den Element mehr Wichtigkeit beigemessen

F. MATSCH ADAM UND EVA (1901)

Detail des Ehrenpultes für R. Virchow

. 283 36*
 
Annotationen