Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI article:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0497

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-b-£^> PERSONAL-NACHRICHTEN <§2-v~

Musikerwelt, am Dirigentenpult, auf der Straße, ja
sogar im himmlischen Jenseits (>Heut spielt der
Straußlc) in Momentaufnahmen silhouettiert. Das
alles ist, mag der Gegenstand wie immer beschaffen
sein, eine wahrlich frohe Schattenwelt. k.

IESBADEN. Die Städtische Gemäldegalerie hat
gleichzeitig zwei wertvolle Bereicherungen er-
fahren: aus eigenen Mitteln hat sie aus der Aus-
stellung Stuttgarter Künstler im hiesigen Rathaus ein
älteres und bekanntes Gemälde von Adolf Holzel
>Die Kommunikantinc erworben und bald darauf von
einem Kunstliebhaber hier, der nicht genannt sein
will, die Mittel zur Anschaffung eines Bildes von
Georg Oeder überwiesen bekommen. Nach länge-
rem Suchen bot sich die Gelegenheit, ein Werk dieses
feinsinnigen Düsseldorfer Meisters, dessen Pinsel
nun schon seit anderthalb Jahrzehnten feiert, aus
seiner Frühzeit zu erlangen. Man kennt Oeder als
stimmungsvollen Darsteller der Herbstlandschaft
namentlich seiner niederrheinischen Heimat. Die
Höhe seines Schaffens bedeutet unzweifelhaft sein im
Jahre 1880 entstandener >Novembertag< in der Natio-
nalgalerie: im Vordergrund eine durchnäßte Land-
straße mit vereinzelten, fast entblätterten Bäumen, auf
der ein Reiter auf einem Schimmel dem Dorf in der
Ferne zutrabt. Ohne Frage steht Oeder, der keine
Kunstakademie und kein Atelier besucht hat, hier
und überhaupt in seiner reifsten Zeit im Banne der
großen Meister von Barbizon. Das Wiesbadener
Bild ist völlig anderer Art, es ist undatiert und ge-
hört wohl zu Oeders ältesten, etwa im Jahre 1868
einsetzenden Werken. Es verrät ein fleißiges Stu-
dium der Holländer des goldenen Zeitalters und
zeigt, daß Oeder auch von Andreas Achenbach ent-

scheidende Anregungen empfangen hat. Mit ihm
gemein hat er den mächtigen dramatischen Zug und
die schweren Farben. Man sieht in den >Nieder-
ländischen Dünen im Sturm« im Mittelgrund eine
Häusergruppe, hinter der eine Dünenwand mächtig
aufragt, die sich dann am Horizont im Meer verliert.
Im Vordergrund flattert Wäsche im Wind, der auch
die Weiber heftig mitnimmt, die mit ihrer Brenn-
holzbürde ihren Hütten zueilen. Auch dies Ueber-
maß an Staffage deutet darauf hin, daß man hier ein
Erstlingswerk vor sich hat. Das Packendste an dem
Bild sind die mächtigen Gewitterwolken, die sich am
Himmel auftürmen. Trotz des dunkeln Ateliertons
ist dieser alte Oeder ein Meisterwerk von gewaltigem
Stimmungsgehalt, dessen Erwerbung um so mehr
angezeigt war, da die nur aus Raumrücksichten noch
nicht der Gemäldegalerie einverleibte Sammlung
Heinzmann hier bereits eine gute Landschaft Oeders
aus seiner mittleren und eine zweite aus seiner
letzten und besten Zeit aufweist. e. Lgg.

PERSONAL-NACHRICHTEN

pvÜSSELDORF. Professor Fritz Roeber soll als
Nachfolger Peter Janssens Direktor der Aka-
demie der Künste werden; wir verweisen auf den
in unserer Zeitschrift erschienenen Aufsatz über
diesen Künstler im Jahrgang 1900 1901, Seite 201
u. f.

DERLIN. Dem Bildhauer Arthur Schulz, dem
" Schöpfer des Gottfried Herder-Denkmals, wurde
der Professortitel verliehen.

EDUARD VON GEBHARDT IM ATELIER

Redaktionsschluß: 23. Mai 1908 Ausgabe: 11. Juni 1908

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwärt z. — Druck und Verlag von F. Bruckmann A.-G. — Beide in München
 
Annotationen