Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Corinth, Lovis: Das Figurenbild: aus L. Corinths "Das Erlernen der Malerei"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0536

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-s-4^> DAS FIGURENBILD <ö^~

LOVIS CORINTH DIE SCHWARZE MASKE (1908)

den vorhergehenden allgemein menschlicher
Art dadurch, daß sie anstatt vielfachen geistigen
Ausdrucks direkt handelnde und positive Situa-
tionen pflegen. Es sind Schilderungen des
Lebens, Tagesereignisse, die auf anderen male-
rischen Bedingungen beruhen. Schaltete man
in den vorigen Sujets nach Belieben mit dem
psychologischen Ausdruck, mit der Leucht-
kraft des Nackten, mit beliebiger Beleuchtung,
so ist jetzt die Wirklichkeit zum Ereignis ge-
worden und die Darstellung dieser auch mehr
unterworfen.

Deshalb ist es das Beste, derartige Bilder
an Ort und Stelle zu malen — wie ich in dem
Kompositionskapitel geraten habe. Gibt es aber
darin Schwierigkeiten, so sollen doch so viel
wie möglich Studien nach der Wirklichkeit ge-
machtwerden : Zeichnungen undFarbenskizzen,
so daß das fertige Bild dennoch den Eindruck
macht, als wenn es direkt gemalt wäre.

Menzel ist für diese Art ein vollgültiges
Beispiel. Auch Liebermann, dessen Bilder —
wenn sie auch im Atelier entstanden sind —
dennoch den Eindruck des Arbeitens nach der
Natur hervorrufen.

Landschaftsbilder, auch Tierbilder schließen

sich diesen Prinzipien vollständig an. Denn
wenn das Motiv im Freien spielt und neben
den Menschen Tiere darin ihr Wesen treiben,
so sind Landschafts- und Tierschilderung voll-
ständig darin gleichwertig zu bearbeiten.

Ueberhaupt ist es gleichgültig, ob das Ge-
schöpf eine verschiedene Gestaltung aufweist;
derjenige, welcher das Wesen des Aktes stu-
diert hat, wird ihn auch in anderer Form —
zwar verändert — wiederfinden; ebenso auch
in den Tonwerten und Formen der Landschaft.

Der wahre Maler fühlt in jedem Land-
schaftsmotiv das Poetische heraus. Nicht was
man malt, sondern wie man etwas malt, macht
das Künstlerische in dem Bilde aus.

Nicht die Natur korrigieren wollen, indem
man einzelneStücke wegläßt und wieder andere
hinzufügt, ist die Notwendigkeit, sondern die
strenge Formenzeichnung und den Stimmungs-
ton, wie er in der Natur ist, zu pflegen.

Die Landschaft als solche — ohne Figuren —
ist am meisten Empfindungsmalerei und kommt
der Musik am nächsten; alles webt in Tönen,
und jeder Stimmungswechsel verändert auch
das Aussehen des Motivausschnittes.

In einem früheren Kapitel ist bereits ge-

492
 
Annotationen