Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Corinth, Lovis: Das Figurenbild: aus L. Corinths "Das Erlernen der Malerei"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0537

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-*«S^> DAS FIGURENBILD <^=^

sagt, daß der Naturausschnitt nicht die Seh-
fläche des Feststehenden überschreiten soll;
perspektivisch sollderVorder-, Mittelgrund und
die Ferne richtig auseinandergehalten werden.

Ehemals, als man nur Studien vor der Natur
machte, um später im Atelier ein Bild zu kom-
ponieren, wurde für das Bild eine fernere
Distanz verwendet.

Heute, wo das Prinzip des Bildermalens vor
der Natur sich durchgerungen hat, ist die kurze
Distanz gebräuchlich, wie eben das Auge auf
den Gegensatz des Nahen und Fernen einge-
stellt ist.

Es ist ein Nonsens, diese Auffassung als
realistische Richtung hinzustellen. Trotz aller
Pietät vor der Natur ist es doch schließlich
nicht die Wirklichkeit selbst, die sich in dem
Bilde widerspiegelt, sondern der Mensch, wel-
cher das Bild gemacht hat. Je nach dem Genie
des jeweiligen Malers werden auch die Quali-
täten der Arbeit zu beurteilen sein.

Wenn wir von der Landschaft zu Tier-

schilderungen übergehen, so scheinen mir der-
artige Arbeiten von Millet, Segantini, Lieber-
mann mehr Leben und Kunst zu atmen, als
die von sozusagen vereidigten Spezialisten,
die eigentlich mehr ein Schema oder Hiero-
glyphen aus diesen Geschöpfen gemacht haben.

Unsere Zeit hat noch nicht so geniale In-
dividuen hervorgebracht, wie die Zeit Leo-
nardos und Dürers, aber sie ist wenigstens
schon so weit gediehen, die Notwendigkeit
einzuräumen, daß der wahre Maler derjenige
ist, der die ganze Natur kennt.

Delacroix schrieb bereits von Dürer, „bei
ihm sind die menschlichen Figuren nicht vollen-
deter, als die Tiere aller Arten, die Bäume etc.".

In einem Briefe schreibt Leibi:

„Der Graf hat einen Reitgaul von edelster
Rasse, und diesen habe ich auf seinen Wunsch
gemalt. Anfangs bezweifelte er, daß ich sol-
ches könne. Ihr wißt aber, daß ich gewohnt
bin, nach der Natur zu malen und daß es
mir gleich ist, ob ich Landschaft, Menschen

493
 
Annotationen